Weil eine Braut wegen ihrem Chef in Quarantäne muss, verurteil ein Gericht den Betrieb zu Schadensersatz.
Foto: Алексей Доненко - stock.adobe.com
Weil eine Braut wegen ihrem Chef in Quarantäne muss, verurteil ein Gericht den Betrieb zu Schadensersatz.

Urteil

Betrieb muss Schadensersatz für abgesagte Hochzeit zahlen

Weil ihr Chef erkältet bei der Arbeit war, muss eine Mitarbeiterin in Corona-Quarantäne und ihre Hochzeit absagen. Der Betrieb muss der Frau nun 5.000 Euro zahlen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Der Geschäftsführer kommt im Sommer 2020 mit Erkältungssymptomen aus dem Urlaub zurück. Trotzdem nimmt er zusammen mit einer Mitarbeiterin zwei Geschäftstermine wahr. Sie fahren gemeinsam im Auto dorthin, ohne eine Maske zu tragen. Kurz darauf wird der Chef positiv auf das Coronavirus getestet und das Gesundheitsamt ordnet an, dass die Mitarbeiterin in Quarantäne muss. Daraufhin sagt sie ihre Hochzeitsfeier ab und verklagt ihren Arbeitgeber auf Schadensersatz. Er soll unter anderem für die Stornierungskosten für den Veranstaltungsort, das Catering und den Blumenschmuck in Höhe von rund 5.000 Euro aufkommen.

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht München entscheidet zu Gunsten der Mitarbeiterin. Der Betrieb habe seine Fürsorgepflicht gegenüber der Mitarbeiterin verletzt, weil der Geschäftsführer trotz seiner Erkältungssymptome mit ihr zusammen zum Termin gefahren sei. Damit habe der Betrieb gegen die geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel verstoßen.

Dachdecker beweist Taktgefühl

Die Arbeit mit der Nagelpistole hätte seinen Nachbarn leicht die Hochzeit verhageln können. Doch dieser taktvolle Handwerker wusste sich zu helfen.
Artikel lesen

Denn danach waren Arbeitsplätze so zu gestalten, dass Sicherheitsabstände von 1,5 Meter eingehalten werden konnten und jede Person mit Krankheitssymptomen zuhause bleiben sollte. Der Geschäftsführer habe jedoch durch die gemeinsame Autofahrt die Abstandsregeln missachtet. Zudem habe er gegen die vorgegebenen Hygienevorschriften verstoßen, weil er erkältet zur Arbeit kam. Eine Mitschuld hatte die Mitarbeiterin laut LAG nicht. Es habe nicht von ihr erwartet werden können, dass sie von ihrem Chef verlange, ein zweites Auto zu nutzen. (Urteil vom 14. Februar 2022, Az.: 4 Sa 457/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Handbremse nicht angezogen: Muss Mitarbeiter bei Unfall zahlen?

Muss ein Mitarbeiter Schadensersatz zahlen, wenn er beim Parken das Anziehen der Handbremse vergisst? Ein Gericht hat diese Frage geklärt.
Artikel lesen

1.000 Euro Schadensersatz wegen fehlender DSGVO-Auskunft

Im Kündigungsstreit verlangt eine Mitarbeiterin noch eine DSGVO-Auskunft von ihrem Arbeitgeber. Der Betrieb liefert nicht und muss zumindest 1.000 Euro zahlen.
Artikel lesen

Teurer Fehler – wann haftet der Mitarbeiter?

Kann ein Mitarbeiter haftbar gemacht werden, wenn er einen teuren Schaden anrichtet? Eine Arbeitsrechtsexpertin gibt Auskunft.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_335612404.jpeg

Corona

Quarantäne im Urlaub: So wirkt sich das auf Urlaubsansprüche aus

Wegen einer Corona-Quarantäne im Urlaub fordert eine Mitarbeiterin von ihrem Arbeitgeber die Urlaubstage zurück. Erfolg hat sie dabei nicht.

    • Arbeitsrecht
AdobeStock_375230038.jpeg

Urteil

1.000 Euro Schadensersatz wegen fehlender DSGVO-Auskunft

Im Kündigungsstreit verlangt eine Mitarbeiterin noch eine DSGVO-Auskunft von ihrem Arbeitgeber. Der Betrieb liefert nicht und muss zumindest 1.000 Euro zahlen.

    • Recht, Arbeitsrecht, IT-Recht
corona-news-web.jpeg

Corona kompakt: April 2021

Zwei Corona-Tests pro Woche sind jetzt Pflicht für Arbeitgeber!

Testpflicht ausgeweitet ++ Rückzahlung der Soforthilfen läuft an ++ Kündigung wegen Corona-Quarantäne ist unzulässig ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Urteil

Lohnverzug: Kein pauschaler Schadensersatz zu zahlen

Ein Arbeitgeber zahlt Teile des Lohns nicht aus. Der Angestellte will zusätzlich Schadenersatz. Zu Unrecht, urteilte das Bundesarbeitsgericht.

    • Recht, Arbeitsrecht