Foto: ©M. Schuppich - stock.adobe.com

Steuern

Kundengeschenke: Pauschalsteuer zählt zur 35-Euro-Grenze

Sie versteuern Kundengeschenke pauschal? Der Wert von Geschenk plus Steuern darf die 35-Euro-Freigrenze nicht übersteigen. Sonst ist der Betriebsausgabenabzug weg.

Beim Betriebsausgabenabzug gilt für Geschenke für Kunden und Geschäftspartner eine Höchstgrenze: Als Betriebsausgaben abziehen darf ein Unternehmen solche Geschenke nur, wenn sie den Nettowert von 35 Euro pro Empfänger und Jahr nicht überschreiten.

Zudem kann der Schenkende pauschal 30 Prozent des Geschenkwerts an das Finanzamt abführen. Das führt dazu, dass der Beschenkte das Präsent nicht versteuern muss.

Nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) diese Pauschalsteuer selbst als „Steuergeschenk“ bewertet. Damit fällt die Pauschalsteuer auch unter die 35-Euro-Grenze pro Empfänger und Jahr. Die Folge: Übersteigen der Wert des Geschenks und die dafür anfallende Pauschalsteuer zusammen die 35-Euro-Grenze, dann entfällt der Betriebsausgabenabzug für beides. (BFH: Urteil v. 30. März 2017, Az. IV R 13/14)

Auch interessant:

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Kundengeschenke: 35-Euro-Grenze bleibt doch wie bisher

Übersteigt der Wert eines Geschenks plus Steuern die 35-Euro-Grenze, fällt der Betriebsausgabenabzug weg. Das hat der Bundesfinanzhof im März entschieden. Doch jetzt rudert das Bundesfinanzministerium zurück.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Steuern

Steuern

Diese 5 Steuerregeln für Kundengeschenke sollten Sie unbedingt beachten!

Steuerlich günstig sind Geschenke für Kunden in keinem Fall. Machen Sie jedoch diese Fehler, steigt die Steuerlast schnell auf 60 Prozent und mehr.

    • Steuern

Steuern

Betriebliches Fitnessprogramm kann steuerfrei sein

Fitnessstudio statt Tankgutschein: Die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge können Sie auch für ein betriebliches Fitnessprogramm nutzen.

    • Steuern

Steuern

Bei steuerfreien Sachbezügen zählen Versandkosten mit

Wer seinen Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge spendiert, sollte auf die Versandkosten achten. Die zählen nämlich ab sofort mit bei der 44-Euro-Freigrenze.

    • Steuern