
Klar ist auch eine Weihnachtsfeier eine anstrengende Angelegenheit. Sie muss vorbereitet werden und mit den Mitarbeitern ist am nächsten Tag nicht viel anzufangen. Aber für das Betriebsklima und die Motivation der Mitarbeiter hat die gemeinsame Feier einen hohen Wert.
Kein Wunder, dass der Großteil der handwerk.com-Umfrageteilnehmer dieses Jahr eine Weihnachtsfeier veranstaltet: 62 Prozent machen das.
15 Prozent der Betriebe schätzen den Wert der Betriebsfeier ebenfalls hoch ein. Auch sie feiern, aber nicht in der Weihnachtszeit. Da ist einfach zu viel los.
Für Sie, die Partylöwen unter den Unternehmern, haben wir hier ein paar Tipps für erfolgreiche Feiern zusammengestellt.
- Fünf Tipps für gelungene Betriebsfeiern: Mit den Ratschlägen in diesem Artikel, haben Sie garantiert jedes Fest im Griff. Das Wichtigste: Die Party muss gar nicht teuer sein. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter in die Planung einbeziehen, kann fast nichts mehr schiefgehen. Hier können Sie den Artikel lesen.
- Partyknüller Fiskus: Auch wenn die Feier einen Brummschädel hinterlässt, finanziell gesehen ist ein gutes Erwachen am nächsten Morgen kein Problem. Dem Staat sei Dank. Er hat die Steuerfreigrenze bei vielen Extras wie Arbeitsessen, Betriebsfeiern und Geschenken zuletzt deutlich erhöht. Zum Artikel.
- Zeitmanagement: Die meisten Unternehmen schaffen es, trotz der Arbeitsbelastung noch eine Betriebsfeier zu organisieren. Nur ein Prozent antworteten in unserer Umfrage, sie hätten wegen der guten Auftragslage keine Zeit für die Organisation. Damit es im nächsten Jahr klappt, haben wir hier gute Tipps für effektives Zeitmanagement gesammelt.
(deg)
Auch interessant:
- Steuertipps: Damit die Feier nicht zum Fiasko wird
- Veranstaltungen im eigenen Betrieb: Die besondere Note
- Tipps für die Mitarbeiter-Gesundheit: Mitarbeiter krank, Betrieb tot
Kommentar