betriebsschliessung.jpeg
Foto: trialartinf - stock.adobe.com
Der ZDH hat eine Umfrage zur Betriebsnachfolge im Handwerk durchgeführt: 11 Prozent der befragten Betriebe planen demnach in den nächsten fünf Jahren zu schließen.

ZDH-Umfrage

Betriebsnachfolge? Ein Drittel will Betrieb schließen

Im Handwerk stehen in den kommenden Jahren viele Betriebe zur Übergabe an. Wer soll übernehmen und wo sehen Inhaber die größten Herausforderungen?

Laut einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) planen knapp 2.100 der Befragten in den kommenden fünf Jahren die Betriebsübergabe oder –schließung. Zwei Drittel wollen einen Nachfolger suchen, ein Drittel will den Betrieb aufgeben.

Bei den zur Übernahme anstehenden Betrieben ist oft schon klar, wen sich die Inhaber als Nachfolger wünschen: 36 Prozent streben die Nachfolge innerhalb der Familie an und 12 Prozent wollen an einen Mitarbeiter übergeben. Noch nicht festgelegt haben sich 35 Prozent der Befragten.

4 Signale, dass Ihr Nachwuchs für die Betriebsnachfolge in Frage kommt

Sie wünschen sich, dass Ihr Sohn oder Ihre Tochter den Betrieb übernimmt? Diese 4 Signale sprechen dafür, dass dieser Wunsch realistisch ist.
Artikel lesen

Zu den zentralen Herausforderungen bei der Betriebsübergabe zählen die Inhaber die Suche nach einem geeigneten Nachfolger (57 %), die Ermittlung des Unternehmenswertes (40 %) und steuerliche Aspekte (31 %).

Erste Anlaufstelle für die Beratung zum Thema Betriebsnachfolge ist für die meisten Betriebe der Steuerberater. Nur 26 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit dem Steuerberater noch nicht über den Nachfolgeprozess gesprochen haben. Laut ZDH werden auch die Beratungsangebote der Handwerkskammer- und –verbände häufig genutzt.

Die Erfolgswahrscheinlichkeit für die zukünftige Betriebsübergabe schätzen die Inhaber, die innerhalb der nächsten fünf Jahre an einen Nachfolger übergeben wollen, sehr unterschiedlich ein. Drei von fünf Inhabern sehen die Chancen als „eher hoch“ (27 %) oder „hoch“ (31 %) ein. 25 Prozent gehen von einer „eher geringen“ Erfolgswahrscheinlichkeit aus und 11 Prozent bewerten sie als „gering“.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

Börsen: So bieten Sie Ihren Betrieb anonym zum Verkauf an

Online nach einem Betriebsnachfolger suchen, ohne dass die Konkurrenz von den Plänen umgehend Wind bekommt? Bei Börsen ist genau das möglich.
Artikel lesen

10 Fehler, wegen denen die Betriebsnachfolge platzt

Wird Ihre Betriebsnachfolge klappen – oder geht sie schief? handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer verrät die häufigsten Fehler – und was Sie dagegen tun können!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Podcast

hörWERK: Betriebsnachfolge – der Plan für die Zukunft

Wie geht es mit dem Betrieb weiter, wenn der Inhaber plötzlich nicht mehr arbeiten kann oder sich aus Altersgründen zurückziehen will? Tipps gibt die dritte Folge des Podcasts hörWERK.

    • Podcast, Strategie
Alexander Laube

Digitalisierung + IT

Serie: Genial digital! So nutzen Handwerker die Digitalisierung

Die Fortsetzung der Serie: In Kurzinterviews verraten Handwerker ihre liebsten Apps, ihre größten digitalen Herausforderungen und ihre Social-Media-Strategien. Teil 15: Das digitale Büro auf der Baustelle.

    • Digitalisierung + IT

Corona

Corona-Krise: So ist die Lage im Bäcker- und Fleischerhandwerk

Aufträge für Events, Messen und Catering fallen weg, aber die Umsätze in den Ladengeschäften nehmen zu. Diese Herausforderungen sehen Bäcker und Fleischer.

    • Corona, Politik und Gesellschaft
Tatjana Lanvermann.jpeg

Tatjana Lanvermann im Interview

Das plant die neue UFH-Bundesvorsitzende

Frisch im Amt, hat Tatjana Lanvermann viele Pläne für die Zukunft Unternehmerfrauen im Handwerk bundesweit. Doch auf sie warten auch große Herausforderungen, wie sie im Interview verrät.

    • Politik und Gesellschaft