AdobeStock_71098085-web.jpeg
Foto: olly - stock.adobe.com
Schlussbesprechung mit dem Finanzamt – am Telefon? Dagegen können sich Unternehmer nicht wehren.

Steuern

Betriebsprüfung ohne persönliche Schlussbesprechung?

Hinhaltetaktik nach der Betriebsprüfung: Ein Unternehmer besteht auf persönlicher statt telefonischer Schlussbesprechung mit dem Finanzamt – nach der Pandemie. Und geht vor Gericht.

Ein Betriebsinhaber will die Änderung des Steuerbescheids nach einer Betriebsprüfung hinaus zögern – indem er auf einer persönlichen Schlussbesprechung mit dem Finanzamt erst nach der Pandemie besteht. Das Finanzgericht Düsseldorf stellt klar: Es gibt keinen Anspruch auf eine Schlussbesprechung mit persönlicher Anwesenheit der Finanzbeamten.

Der Fall: Nach einer Betriebsprüfung besteht der Betriebsinhaber auf einer persönlichen Schlussbesprechung mit dem Finanzamt – die angesichts der zu dem Zeitpunkt geltenden Kontaktbeschränkungen nicht terminiert werden könne. Die vom Finanzamt vorgeschlagene Schlussbesprechung per Telefon oder Videokonferenz lehnt der Unternehmen ab: Auf diesem Weg sei der Datenschutz wegen Sicherheitsmängeln nicht gewährleistet.

Das Finanzamt beendet den Streit schließlich und übersendet den Betriebsprüfungsbericht ohne Schlussbesprechung. Doch der Unternehmen will die persönliche Schlussbesprechung erzwingen – mit einem Antrag auf eine einstweilige Anordnung durch das Finanzgericht. Seine Befürchtung: Das Finanzamt könne sonst Änderungsbescheide ohne eine vorherige Besprechung erlassen.

Steuerhinterziehung: Ist eine Außenprüfung ohne Anfangsverdacht zulässig?

Darf das Finanzamt eine Außenprüfung nur bei konkretem Verdacht auf Steuerhinterziehung durchführen? Dieses Urteil schafft Klarheit.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Finanzgericht Düsseldorf lehnt den Antrag ab. Eine Schlussbesprechung müsse nicht unter persönlicher Anwesenheit erfolgen. Die Abgabenordnung mache keine Vorgaben zum Ort oder der Art und Weise, wie eine Schlussbesprechung durchzuführen ist. Da der Betriebsinhaber eine telefonische Besprechung mehrfach abgelehnt habe, sei das Finanzamt zu Recht von einem Verzicht auf die Schlussbesprechung ausgegangen. (Urteil vom 11. Mai 2020, Az. 3 V 1087/20 AE(AO))

Tipp: Sie wollen beim Thema „Steuern“ auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die 4 häufigsten Angriffspunkte in der Betriebsprüfung

Sie wollen wissen, was bei einer Betriebsprüfung geprüft wird? Hier die aktuellen 4 Angriffspunkte, bei denen das Finanzamt abkassiert.
Artikel lesen

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.

    • Steuern, Betriebsprüfung

Steuern

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.

    • Steuern, Betriebsprüfung

Datenschutz

Betriebsprüfung: Fiskus muss auf Datenschutz achten!

Bei einer Betriebsprüfung darf das Finanzamt einen Datenträger nicht ohne konkrete Angaben zur Nutzung und Dauer der Speicherung verlangen. Sonst könne das unnötig den Datenschutz gefährden!

    • Steuern, Betriebsprüfung

Steuern

6 böse Fehler in der Betriebsprüfung

Abgenervt von den Betriebsprüfungen durch das Finanzamt? Den Prüfern geht es ganz genauso. Das ist Ihre Chance: Wer sich den Steuerprüfer nicht zum Feind macht, kann leicht ein paar tausend Euro sparen.

    • Steuern, Betriebsprüfung