Foto: blende40 - stock.adobe.com
Senioren sitzen auf Muenzstapel

Steuern

Betriebsrentenreform verständlich erklärt

Arbeitnehmer absichern und Steuern sparen: 2018 wird die betriebliche Altersvorsorge attraktiver. Was Betriebe jetzt wissen sollten, erklärt eine übersichtliche Info-Broschüre.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Seit dem Jahreswechsel ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft. Die betriebliche Altersvorsorge soll stärker in Anspruch genommen werden, daher hat die Regierung sie für Arbeitgeber attraktiver gemacht.

Wie Sie die neuen Möglichkeiten richtig nutzen, erklärt eine leicht verständliche Broschüre des Zentralverbands des Deutsche Handwerks (ZDH). Auf sechs Seiten sind die wichtigsten Neuerungen mit Rechenbeispielen zusammengefasst. Klicken Sie hier, um den ZDH-Flyer-Betriebsrentenreform kostenlos herunterzuladen.

Das Betriebsrentenstärkungsgesetzes hat unter anderem folgende Vorteile:

  • Sie können höhere Beiträge steuerfrei für Ihre Mitarbeiter in die Pensionskasse einzahlen.
  • Zahlen Sie Arbeitnehmern mit geringem Einkommen einen Arbeitgeberbeitrag zur Betriebsrente, erhalten Sie vom Staat einen Steuerzuschuss von 30 Prozent.
  • Scheidet ein Mitarbeiter aus dem Betrieb aus, können Sie abhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit höhere Abfindungen einkommensteuerbefreit in die Direktversicherung einzahlen.

Auch interessant:

Rentner weiterbeschäftigen – was motiviert ältere Mitarbeiter?

Vor allem kleine Betriebe wollen Mitarbeiter im Rentenalter weiterbeschäftigen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Sie verrät auch, von welchen Maßnahmen sich die Älteren überzeugen lassen.
Artikel lesen

Alternativ zur Kündigung: Aufhebungsverträge erleichtert

Viele Arbeitnehmer verzichten auf einen Aufhebungsvertrag, um keine Sperrfrist für ihr Arbeitslosengeld zu riskieren. Das müssen sie künftig nicht mehr, wenn Chefs und Arbeitnehmer diese Dinge beachten.
Artikel lesen
Betriebsrentenreform verständlich erklärt > Paragraphs > Image Paragraph
Senioren sitzen auf Muenzstapel

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Versicherungen

Weniger Zuschuss zur Betriebsrente

Bei der betrieblichen Altersvorsorge wird der Staat demnächst einen Teil der Förderung streichen. Unternehmer müssen aufpassen, dass sie nicht draufzahlen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ab 2002 Anspruch auf Betriebsrente

Ab 2002 Anspruch auf Betriebsrente

Der ZDH hat ein neues Altersvorsorge-Konzept entwickelt: Mitarbeiter sollen über Arbeitszeitkonten im Jahresverlauf Guthaben bilden, die spätestens am Jahresende durch eine Direktversicherung in betriebliche Altersversorgung umgewandelt werden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Insolvenz

Altersvorsorge ist bei Betriebsübergang sicher

Wird ein Betrieb aus der Pleite heraus aufgekauft, können Arbeitnehmer aufatmen: Ihre Ansprüche aus ihrer betrieblichen Altersvorsorge bleiben ihnen erhalten.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Königsweg Direktversicherung

Königsweg Direktversicherung

In kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben setzt man in puncto betrieblicher Altersvorsorge oftmals auf die Direktversicherung. Seit Beginn des Jahres winken Arbeitnehmern sogar Riester-Zulagen.

    • Archiv