Foto: Kunstzeug - stock.adobe.com
Zimmerer arbeitet auf einem Dach.

BG Bau

Neuer Gefahrtarif: Zimmerer zahlen bald mehr

Im Durchschnitt verunglücken Zimmerer bei der Arbeit häufiger als Beschäftigte anderer Bauberufe. Die BG Bau reagiert mit einem neuen Gefahrtarif. Die Folge: Mehrkosten für Zimmerer.

Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung müssen Betriebe einmal im Jahr entrichten. Sie werden im Umlageverfahren rückwirkend für das letzte Kalenderjahr berechnet, sodass die Beiträge immer genau die Ausgaben des Vorjahres decken. Für Zimmerer greift 2018 erstmals ein neuer Gefahrtarif. Wie hoch die Beiträge für Zimmererbetriebe in diesem Jahr genau sein werden, lässt sich nach Angaben der Berufsgenossen der Bauwirtschaft (BG Bau) allerdings noch nicht prognostizieren. Grund: Die Umlageberechnungen finden erst im April statt.

Sicher ist bisher nur eines: Zimmererbetriebe müssen mit Mehrkosten rechnen. Denn in die Beitragsberechnung fließt neben den Entgelten der Versicherten vor allem der Gefahrtarif ein, in dem ein Unternehmen veranlagt ist. Und der wurde für Zimmerer zum Jahreswechsel deutlich hochgestuft. Als Grund dafür nennt der Hauptgeschäftsführer der BG Bau, Klaus-Richard Bergmann, die unvermindert hohe Unfallbelastung im Zimmererhandwerk.

Seit dem 1. Januar 2018 gehören Zimmerer deshalb nicht mehr der Tarifstelle Bauwerksbau an. Stattdessen haben sie eine eigene Tarifstelle mit einer eigenen Gefahrklasse. Die liegt jetzt bei 18,12. „Für die anderen Gewerbezweige in der Tarifstelle ‚Bauwerksbau‘ wurde die Gefahrklasse dadurch gesenkt“, erläutert Bergmann. Sie sank zum Jahreswechsel von bisher 15,12 auf nun 12,58.

(red)

Neuer Gefahrtarif: Zimmerer zahlen bald mehr > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Meike Lotze-Franke (li.), Michael Franke und Auszubildende Carolin freuen sich über das Siegel „Handwerk ist hier auch Frauensache“.

Handwerk ist hier auch Frauensache

UFH-Frauen-Siegel: Erste Verleihung an Zimmerei

Eine niedersächsische Zimmerei hat das erste UFH-Siegel „Handwerk ist hier auch Frauensache“ erhalten. Der Betrieb macht sich für mehr Frauen im Bauhandwerk stark.

    • Politik und Gesellschaft

Urteil

Mitarbeiterunfall: Muss der Chef Schmerzensgeld zahlen?

Wann muss ein Arbeitgeber einem verunglückten Mitarbeiter Schadenersatz und Schmerzensgeld zahlen? Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

Panorama

Wacklige Gefahr: Sonderschicht am Ton-Koloss

Ein gefährlicher Mangel unterbricht die Arbeitsroutine dieses Hamburger Dachdeckers. Doch der reagiert besonnen und sorgt für einen glimpflichen Ausgang.

    • Panorama
Hauptbeschäftigung plus Minijob: Beschäftigte können die Inflationsprämie laut Minijob-Zentrale mehrfach von verschiedenen Arbeitgebern erhalten.

Personal

Können Betriebe auch Minijobbern die Inflationsprämie zahlen?

Die Inflationsprämie können Arbeitgeber nicht nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zahlen. Auch Minijobber dürfen profitieren.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht