Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

EU-Osterweiterung

Billig-Lohn im Badezimmer

Osteuropäische Bauarbeiter werden auf deutschen Baustellen brutal ausgenutzt. EU-Richtlinien ermöglichen die Situation.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Osteuropäische Bauarbeiter werden auf deutschen Baustellen brutal ausgenutzt. EU-Richtlinien ermöglichen die Situation

Einen erschreckend schlechten Zustand vermutet die Süddeutsche Zeitung, das Magazin Der Spiegel befürchtet gar eine katastrophale Verfassung. Wovon die Rede ist? Von Deutschlands Badezimmern. Der Anlass für die ironischen Kommentare ist eine unglaubliche Statistik: Innhalb des vergangenen Jahres ist die Zahl der selbstständigen Fliesenleger bundesweit um 106 Prozent gestiegen. Und auch andere vom Meisterzwang befreite Gewerke melden Extrem-Zuwächse. Beispiel Gebäudereiniger: 91,2 Prozent.

Da die Auftragslage konstant mäßig geblieben ist, drängt sich die Frage auf: Was machen all die Unternehmer? Hier wird bisherige Schwarzarbeit legalisiert, sagt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler. Anders ausgedrückt: Vor allem die Ost-Europäer unter den Nachwuchsunternehmern werden als Billig-Arbeiter eingesetzt ganz legal über den Umweg der Existenzgründung. Die politischen Eckpfeiler der EU-Osterweiterung halten dem Arbeitstourismus nicht stand. Handwerker aus Polen oder Litauen dürfen in den nächsten sieben Jahren nicht als reguläre Arbeitnehmer in den Westen kommen, als selbstständige Unternehmer schon.

Groteske Szenen

Vor den Handwerkskammern spielen sich seit Monaten groteske Szenen ab. Berichte über ganze Busladungen polnischer Fliesenleger, die sich in die Handwerksrolle eintragen wollen, häufen sich. Bei Baustellen-Kontrollen können die Bauhandwerker dann lässig einen Gewerbeschein zücken und sind aus dem Schneider.

Dass unterirdisch niedrige Löhne jenseits aller Tarife selbst auf Baustellen der öffentlichen Hand zum Alltag gehören, sagt Hans-Otto Rohde, Maurerpolier und Arbeitnehmer-Vizepräsident der Handwerkskammer Oldenburg. Wie der Lohnbetrug abläuft, umreißt er an einem aktuellen Beispiel. Beim Bau eines Spaßbades in Oldenburg habe ein Subunternehmer die übliche Tariftreue-Erklärung bei der Stadt unterschrieben und 25 Fliesenleger beschäftigt. Was die Stadt nicht kontrolliert habe: Die Jungs mussten für ihr Geld nicht 40, sondern 80 Stunden in der Woche arbeiten. Die gehen doch kaputt . Ein seriöser Fliesenleger könne bei dieser Billig-Konkurrenz gleich einpacken.

Warum drücken öffentliche Auftraggeber vor solchen Zuständen die Augen zu? Aus Bequemlichkeit, antwortet Ronald Schminke, Geschäftsführer der IG-Bau Niedersachsen Süd. Was auf Baustellen abläuft, sei Menschenhandel. Schminke: Sie fallen vom Glauben ab, wenn sie sehen würden, wie Arbeitnehmer dort leben müssen. Und in ihren Heimatländern zahlen sie auch noch 400 Euro an Schlepper, um überhaupt in den ,Genuss zu kommen, bei uns arbeiten zu dürfen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kontrollen, Haftung, Pflichten

Was bringt die neue Billiglöhner-Richtlinie?

Firmen, die mit Billiglöhnern Sozialstandards untergraben, sollen es künftig schwerer haben. Eine neue EU-Richtlinie soll für schärfere Kontrollen sorgen. Klingt gut – wären da nicht ein paar seltsame Klauseln.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Alltag Ausbeutung 2

Video: Ein Bett im Bauschutt

Teile der Bauwirtschaft basieren auf Ausbeutung. Schließlich ist es deutscher Alltag, dass ausländische Bauarbeiter übel ausgenutzt werden. Ein handwerk.com-Video beleuchtet den bemerkenswerten Normalfall.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Die Rüttelplatten-Connection

Wo landen die Maschinen, die auf deutschen Baustellen geklaut werden? In Ost-Europa? Vielleicht sogar in Übersee? Weit gefehlt. Ein aktueller Fall zeigt: Die teure Technik wird erfolgreich in Deutschland "versilbert".

    • Archiv
Handwerk Archiv

Betrug als Normalfall

Der Dauerskandal auf Deutschlands Baustellen

Irgendwie bekannt und doch immer wieder verblüffend: Die Zustände auf deutschen Baustellen sind ein Dauerskandal. In Essen haben polnische Bauarbeiter jetzt dafür demonstriert, dass sie überhaupt bezahlt werden.

    • Archiv