Nachts bleibt es weiter dunkel: Nach der Energieeinsparverordnung gelten bis zum 15. April 2023 restriktive Regeln für die Außenbeleuchtung.
Foto: luchschenF - stock.adobe.com
Nachts bleibt es weiter dunkel: Nach der Energieeinsparverordnung gelten bis zum 15. April 2023 restriktive Regeln für die Außenbeleuchtung.

Energiekosten

Bis 15. April verlängert: Pflichten zum Energiesparen

Seit September sind Betriebe zu verschiedenen Energiesparmaßnahmen verpflichtet. Jetzt hat der Bund folgende Regeln verlängert.

Ende Februar wäre die Energieeinsparverordnung ausgelaufen, doch jetzt hat der Bund die Regeln bis zum 15. April verlängert. Laut Beschluss von Bundesregierung und Bundesrat sind Betriebe damit weiter zu Energieeinsparmaßnahmen verpflichtet.

Folgende Vorgaben gelten damit für weitere anderthalb Monate:

  • Raumtemperatur: In Arbeitsstätten bleibt die Mindestraumtemperatur laut Bundesregierung um ein Grad Celsius abgesenkt.
  • Warmwasser: Überall dort, wo das Warmwasser lediglich dem Händewaschen dient, solle es abgeschaltet bleiben. Alternativ könne die Temperatur auf das hygienische Mindestmaß abgesenkt werden.
  • Gebäudebeleuchtung und Werbeanlagen: Die Beleuchtung von Nichtwohngebäuden bleibt weiter untersagt, sofern die Beleuchtung nicht für die Verkehrssicherheit oder die Gefahrenabwehr wichtig ist. Zudem bleibt der Betrieb von „leuchtenden beziehungsweise lichtemittierenden Werbeanlagen“ in bestimmten Zeiten untersagt.

Hintergrund: Die Energieeinsparverordnung war ursprünglich zum 1. September 2022 in Kraft getreten und sollte bis zum 28. Februar 2023 gelten. Durch die Verlängerung der Maßnahmen will die Bundesregierung nach eigenen Angaben die Energieversorgung sichern und eine Notsituation vermeiden. Denn die früheren russischen Energielieferungen könnten noch nicht vollständig durch andere Lieferquellen und erneuerbare Energien ersetzt werden.

Ausführliche Infos zu den Vorgaben der Energieeinsparverordnung finden Sie im Beitrag Gilt ab sofort: Neue Pflichten zum Energiesparen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Mit diesem Tool können Sie Energiekosten senken

Kennen Sie die Energiekostentreiber in Ihrem Betrieb? Wenn nicht, können Sie sie mit dem kostenlosen E-Tool ermitteln und Einsparpotenziale aufdecken.
Artikel lesen

6 Soforttipps gegen steigende Gaspreise und Lieferausfälle

Ein schneller Wechsel weg vom Gas ist vielen Betrieben nicht möglich. Tatenlos zusehen müssen Sie deswegen aber nicht. Diese Soforttipps helfen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Jetzt wird es dunkel: Die neue Energiesparverordnung sieht nicht nur Wärmeeinsparungen vor. Auch für manche Beleuchtung gelten neue Regeln.

Energiekosten

Gilt ab sofort: Neue Pflichten zum Energiesparen

Eingeschränkte Außenbeleuchtung, geringere Mindesttemperaturen: Diese Vorgaben und Einsparoptionen der neuen Energieeinsparverordnung sollten Sie kennen.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Zähmt die Gaszähler! Die Energieverbräuche müssen runter.

Energiekosten

Planen Sie kurzfristig Energieeinsparungen für Ihren Betrieb?

Der Winter naht, die Erdgas-Versorgung bleibt ungewiss und die Regierung verpflichtet zum Energiesparen. Planen Sie derzeit Energieeinsparungen für Ihren Betrieb?

    • Energiekosten, Strategie
Umfrage: Erfassen Sie schon alle Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter? 

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Sind Sie vorbereitet?

Seit diesem September steht fest: Betriebe sind verpflichtet die geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Sind Sie dafür gewappnet?

news-ticker-corona.jpeg

Corona Kompakt: Juni 2021

Corona-Hilfen und Regeln für Kurzarbeit verlängert

Corona-Kurzarbeitsregeln verlängert ++ Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe bis Ende September verlängert ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.

    • Corona