Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Wirtschaftskriminalität

Blühende Wirtschaftskriminalität

Um 21 Prozent ist die Zahl der entdeckten Fälle von Wirtschaftskriminalität gestiegen. Das geht aus dem frisch veröffentlichten „Jahresbericht Wirtschaftskriminalität 2001“ hervor. Mehr Straftaten und höhere Schäden, so lautet die Bilanz des Berichts.

Um 21 Prozent ist die Zahl der entdeckten Fälle von Wirtschaftskriminalität gestiegen. Das geht aus dem frisch veröffentlichten Jahresbericht Wirtschaftskriminalität 2001 hervor. Mehr Straftaten und höhere Schäden, so lautet die Bilanz des Berichts. Die Wirtschaftskriminalität verursacht nach Angaben des Bundeskriminalamts 60 Prozent des volkswirtschaftlichen Schadens durch Verbrechen, macht aber nur 1,7 Prozent aller Straftaten aus.

Rund 110.000 bekannt gewordene Fälle und einen Schaden von 6,6 Milliarden Euro Schaden zählt das BKA für 2001. Zwei Drittel der Straftaten zählen zu den Betrugsdelikten. Die Wirtschaftskriminalität boomt, während die Zahl aller Straftaten seit 1993 um neun Prozent abgenommen hat.

Mauscheleien bei der Insolvenz

Insolvenzdelikte stiegen um elf Prozent. Mit Delikten wie Schuldner- und Gläubigerbegünstigung, Verletzung der Buchführungspflicht und Insolvenzverschleppung richteten Kriminelle einen Schaden von 1,8 Milliarden Euro an. Die Autoren des Berichts stellen einen anhaltenden Trend zur kriminellen Firmensanierungen fest, in denen die Täter angeschlagene Firmen für niedrige Summen kaufen, um deren Vermögenswerte bis zur Insolvenz zu entziehen. Zu den Insolvenzdelikten zählt auch die bewusste Überlassung solcher Firmen an kriminelle Sanierer von Seiten der Firmeninhaber.

Schwarzarbeit

In Fällen von Schwarzarbeit ermittelte die Polizei 516 Tatverdächtige, die niedrigste Zahl seit fünf Jahren. Die Autoren verweisen aber auf die hohe Dunkelziffer und Ermittlungen von Arbeitsverwaltung, Zoll, Ausländerbehörden und Steuerfahndungsstellen, deren Zahlen nicht in den Bericht eingehen. Die Klientel der Polizei wird im Bericht ziemlich genau beschrieben: Die Tatverdächtigen sind in der Regel Inhaber bzw. Geschäftsführer von mittleren und kleinen Unternehmen, in denen geringer qualifiziertes Personal eingesetzt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Bauwirtschaft, wobei in diesem Bereich aber auch die meisten Kontrollen durchgeführt werden.

Abrechnungsbetrug

Seit 1999 werden in der polizeilichen Kriminalstatistik Fälle von Abrechnungsbetrug ausgewiesen. Eine somit recht junge Verbrechenskategorie mit 883 Fällen im Jahr 2001. In dieser Rubrik sollen Betrügereien von Unternehmern erfasst werden, die nach Gebührenordnung abrechnen müssen, es aber oft nicht oder auf betrügerische Weise tun. In Frage kommen Rechtsanwälte, Steuerberater und Berufe im Gesundheitswesen. Die Autoren betonen, dass die Zahlen eher Trends wiedergeben, als dass sie die Realität abbilden würden. Die Schadenssumme wird auf ungefähr zehn Millionen Euro geschätzt. Es ist anzunehmen, dass die Strafverfolgungsbehörden mit ihrer gestiegenen Sensibilität für diesen Deliktsbereich, einen zunehmenden Teil des großen Dunkelfeldes aufhellen, hoffen die Autoren.

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Leitfaden gegen Wirtschaftskriminalität für Unternehmer

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Symbolbild zum Thema Krise in Deutschland.

Politik und Gesellschaft

Deutschland wie gelähmt? Wirtschaftsforscher senken Prognose

Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren Stagnation im Wirtschaftswachstum. Die Gründe lägen auch in der aktuellen Wirtschaftspolitik. Positive Signale gibt es beim privaten Konsum.

    • Politik und Gesellschaft
Jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger müsse sich in Deutschland sicher fühlen, „dafür stehen wir gemeinsam ein“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Politik und Gesellschaft

BDA und DGB: „Gemeinsam gegen Rechts“

Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen Rechtsextremismus aus.

    • Politik und Gesellschaft
Statistik der Bundesbank: Falsche Fünfziger wurden 2023 besonders häufig entdeckt.

Gefälschte Euro-Scheine

Falschgeld: Diese Scheine sollten Sie besonders kritisch prüfen

Mehr als 55.000 falsche Geldscheine wurden 2023 in Deutschland aus dem Verkehr gezogen. Die Zahl der Fälschungen ist damit um fast 30 Prozent gestiegen.

    • Unternehmensfinanzierung
Ob Dachdeckerhandwerk, Elektrohandwerke oder Schornsteinfegerhandwerk. In einigen Gewerken steigen 2023 die Branchenmindestlöhne.

Politik und Gesellschaft

Branchenmindestlöhne: Das gilt 2023 im Handwerk

In vier Gewerken sind die Lohnuntergrenzen 2023 bereits gestiegen. Anfang Oktober zieht das Gerüstbauerhandwerk nun nach und erhöht den Mindestlohn um 75 Cent pro Stunde.

    • Politik und Gesellschaft