Ab durch die Wildnis: Pick-ups mit Aufbauten eignen sich hervorragend als Baustellen- und Forstfahrzeuge.
Foto: Dennis Gauert
Ab durch die Wildnis: Pick-ups mit Aufbauten eignen sich hervorragend als Baustellen- und Forstfahrzeuge.

Inhaltsverzeichnis

Transporter

Branchenfahrzeuge für losen Untergrund

Auf dem Bau, in der Forstwirtschaft oder der Kiesgrube sind Transporter mit besonderen Qualitäten gefragt. Ein Überblick über Branchenlösungen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

  • Geht es runter von der befestigten Straße, um im Neubaugebiet oder am Waldesrand zum Kunden zu kommen, sind Transporter und Co. besonders gefordert.
  • Sowohl Fahrzeughersteller als auch die Spezialisten für Fahrzeugein- und -aufbauten haben die passenden Lösungen im Angebot.
  • Schnäppchen sind die Geländegänger allerdings nicht. Allrad und Co. lassen sich die Hersteller zum Teil gut bezahlen.
  • Wer keine großen Mengen zu transportieren hat und trotzdem viel abseits der Straße unterwegs ist, für den kann ein Pick-up eine interessante Alternative sein. 
  • Wer was bietet, zeigt unser Überblick.   

Wo Sand und Geröll liegen, unbefestigte Zufahrten die Regel sind und das Wetter oft einen Strich durch die Rechnung macht, braucht man sie: Nutzfahrzeuge fürs Grobe. Im Garten- und Landschaftsbau, auf Baustellen oder in der Forstwirtschaft kommen optimalerweise Transporter und Pick-ups mit Allradantrieb und speziellen Auf- und Umbauten zum Einsatz. Branchenfahrzeuge wie diese sind allerdings keine Massenware und daher oft ein Fall für Spezialaufträge bei Fahrzeugausstattern. Doch auch die Hersteller haben von Haus aus manche Branchenlösung für Handwerker, Bauunternehmer und Co. im Regal.

Hohe Spritpreise: Haben Sie Ihre Anfahrtskosten angepasst?

Seit März kostet der Liter Diesel über zwei Euro. Beim Benzin sieht es kaum besser aus. Wie reagieren Sie? Haben Sie Ihre Anfahrtskosten angepasst?
Artikel lesen

Kleintransporter mit Allradantrieb

Allradantriebe sind selbst bei Kleintransportern mit erheblichen Aufpreisen verbunden. So verlangt Opel für seine Allradvariante des Combo Cargo 6.400 Euro (alle Preise netto zzgl. USt.) extra. Der von Dangel entwickelte Allradantrieb schaltet automatisch die Hinterachse zu, sobald die Vorderräder Haftung verlieren. Noch nicht inbegriffen ist ein optional erhältliches Sperrdifferential, das bei Bedarf das gesamte Drehmoment an ein Hinterrad weiterleitet. Der 90 bis 110 Millimeter höher gelegte Combo Cargo 4x4 eignet sich vor allem als wendiger Transporter für Werkzeuge und Baustoffe und ist auch als 4,75 Meter lange XL-Variante erhältlich. Mit einer Steigfähigkeit von 87 Prozent kann er im leichten bis mittleren Gelände eine Alternative zum Pick-up sein. Der Laderaum bleibt unangetastet, sodass Standardeinbauten vom Fahrzeugeinrichter problemlos passen.

3,5-Tonner abseits der Straße

Reicht für den Wald: Wer eine höher gelegte Allradpritsche mit Ladefläche möchte, kann sie direkt in Stuttgart als fertige Pritsche bestellen. Der Allradantrieb wühlt sich zuverlässig durch lockere Waldböden – selbst mit Transporterreifen.
Foto: Dennis Gauert
Reicht für den Wald: Wer eine höher gelegte Allradpritsche mit Ladefläche möchte, kann sie direkt in Stuttgart als fertige Pritsche bestellen. Der Allradantrieb wühlt sich zuverlässig durch lockere Waldböden – selbst mit Transporterreifen.

Ähnlich präsentieren sich Allradvarianten von großen 3,5-Tonnen-Transportern von Ford, Mercedes oder VW. Diese arbeiten in der Regel mit einer Haldex-Kupplung, die die Hinterachse je nach Bedarf zuschaltet. Permanente Allradantriebe sind im Segment nicht zu finden. Das schont einerseits den Geldbeutel, reduziert jedoch auch den Einsatzbereich. Grund dafür ist unter anderem die starre Hinterachse, die selbst bei einer Höherlegung vielen Hindernissen im Weg steht. Für den Forstbetrieb und die Baustelle eignen sich solche Transporter als Allwetter-Einsatzfahrzeuge. Der Aufpreis für einen Allradantrieb liegt im Schnitt bei rund 5.000 bis 7.000 Euro. Sofern nicht ohnehin nur in Verbindung bestellbar, sollten Kunden in jedem Fall eine Höherlegung mitbestellen. Damit erweitert sich der Einsatzbereich erheblich und Campingfans steigern später den Wiederverkaufswert.

Pick-ups für härteste Einsätze

An Orten, die ohne hohe Bodenfreiheit und Untersetzung nicht zu bezwingen sind, eignen sich nur noch Pick-ups für den Arbeitseinsatz. Diese werden zumeist mit zuschaltbarem Allradantrieb und Untersetzung sowie optionaler Hinterachssperre angeboten. Aufgrund des hohen Eigengewichts, des vielseitig einsetzbaren Antriebs und der Anhängelast sind sie optimal geeignet, um Baufahrzeuge auf dem Hänger zu transportieren und mitten in die Kiesgrube zu verbringen. Wer die Ladefläche nicht zwingend als Stauraum benötigt, kann sich dort zum Beispiel geschlossene Aufbauten mit Werkzeugausstattung und ausfahrbaren Schienen für Arbeitsgeräte einrichten lassen. Auch Jäger freuen sich über eine überdachte Allrad-Pritsche als Aussichtspunkt.

Der richtige Aufbau fürs Grobe

Neben dem reinen Transporter von Werkzeugen und Geräten ist im Baugewerbe vor allem Schüttgut ein typisches Transportgut. Aus diesem Grund sind Pritschen und sogar Dreiseitenkipper meist direkt über den Hersteller beziehbar. Wer individuelle Ausbauten sucht oder das Zwei-Rechnungs-Geschäft vorzieht, wendet sich direkt an den Sonderfahrzeugbau. Spezialisten wie Binz, Eggers oder Schoon bieten Kombinationslösungen vom Kipper mit überdachter Ladefläche und separater wetterfester Transportbox bis hin zum rollenden Gerätehaus für das THW, den Straßenbau oder für Rettungskräfte. Für die 3,5- bis 7,5-Tonnen-Klasse sind zudem auch Kipper mit Kran erhältlich, die besonders schwere Werkzeuge oder Geräte huckepack nehmen.

Wie weit die Kompetenzen der Umbauer gehen, zeigt sich unter anderem bei Einsatzfahrzeugen des DLRG. Diese sind grundsätzlich höher gelegt und mit Allradantrieb ausgestattet, um den Einsatzbereich abseits befestigter Straße zu garantieren. Im Innenraum sind Stromanschlüsse, Funk sowie zusätzliche Sitzreihen, Tische und besonders robuste Transportboxen für die Ausrüstung zu finden. Mit Riffelblech verkleidet sind die Laderäume auch für harte Einsätze geeignet. Wer seinen Transporter also kauft und perspektivisch sieben bis zehn Jahre nutzen will, ist mit einem besonders robusten Branchenfahrzeug auch in der Baubranche oder im Forstbetrieb gut beraten. Hier lohnt es sich auch, einen Aufpreis für besonders robuste Sitzpolster und -bezüge zu investieren, die nach der üblichen Nutzungszeit häufig schon gerissen sind. Auch die Feuerverzinkung ist eine Option, die sich bei häufig im Gelände genutzten Pritschen empfiehlt.

Fazit Branchenfahrzeuge

Wer spezielles Gerät für unwegsame Gebiete, lose Untergründe oder matschige Zufahrtsstraßen braucht, muss tief in die Tasche greifen. Allrad-Transporter sind besonders kostspielig. Wer so viel Platz nicht benötigt, jedoch viel über Stock und Stein fährt, dem sei ein Pick-up-Modell – je nach Einsatz mit langer Ladefläche und Einzelkabine oder kürzerer Ladefläche und Crew- beziehungsweise Double-Cab empfohlen. Der Straßenbau greift am besten auf ein Fahrgestell zurück und lässt sich beim Fahrzeugbauer eine Kombination aus Kipper und Geräteschuppen einrichten. 

Ein SUV bleibt hier stecken: Der Opel Combo Cargo 4x4 steckt dank Allradantrieb und bis zu 110 Millimetern zusätzlicher Bodenfreiheit einiges weg.
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Ein SUV bleibt hier stecken: Der Opel Combo Cargo 4x4 steckt dank Allradantrieb und bis zu 110 Millimetern zusätzlicher Bodenfreiheit einiges weg.
Überraschungspaket: Der Mitsubishi L200 nimmt dank Zubehörpartnern trotz Doppelkabine noch sperriges Gerät auf.
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Überraschungspaket: Der Mitsubishi L200 nimmt dank Zubehörpartnern trotz Doppelkabine noch sperriges Gerät auf.
Eine Frage der Qualität: Einsatzfahrzeuge für das THW werden nur mit hochwertigen, robusten Teilen ausgestattet.
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Eine Frage der Qualität: Einsatzfahrzeuge für das THW werden nur mit hochwertigen, robusten Teilen ausgestattet.
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) benötigt grundsätzlich Branchenfahrzeuge, die auch abseits der Straße voran kommen.
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) benötigt grundsätzlich Branchenfahrzeuge, die auch abseits der Straße voran kommen.
Karierte Maiglöckchen: Dieser Isuzu D-Max wurde von Schoon umgebaut und kann nun offroaden, handwerken, kippen und trocken halten.
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Karierte Maiglöckchen: Dieser Isuzu D-Max wurde von Schoon umgebaut und kann nun offroaden, handwerken, kippen und trocken halten.
Iveco Daily „mit alles“: Speziell im Straßenbau müssen viele verschiedene Werkzeuge, Schilder, Lichttafeln und sonstige Metallgegenstände transportiert werden.
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Iveco Daily „mit alles“: Speziell im Straßenbau müssen viele verschiedene Werkzeuge, Schilder, Lichttafeln und sonstige Metallgegenstände transportiert werden.
Nicht nur für den Bergdoktor: Pick-ups eignen sich hervorragend für den Hängerbetrieb, können aber auch selbst zum Gerätehaus umgerüstet werden. 
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Nicht nur für den Bergdoktor: Pick-ups eignen sich hervorragend für den Hängerbetrieb, können aber auch selbst zum Gerätehaus umgerüstet werden. 
Der Transporter wird zum Lkw: Ein Seitenkipper auf Basis des VW Crafter mit Nivellierungsstützen und Maxikran.
Branchenfahrzeuge für losen Untergrund > Paragraphs > Image Paragraph
Der Transporter wird zum Lkw: Ein Seitenkipper auf Basis des VW Crafter mit Nivellierungsstützen und Maxikran.

Tipp: Sie wollen beim Thema Fuhrpark auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Ladungssicherung: Das kostet doch nichts

Im Jahr werden 2.500 Unfälle durch unzureichend gesicherte Ladung registriert. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
Artikel lesen

Isuzu D-Max V-Cross: Pick-up mit Komfort

Ohne großen Namen, aber mit viel Ausstattung und Komfort lässt es Isuzu bei seiner Offroad-Pritsche  D-Max angehen. Der Pick-up im Test.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
e-Sprinter_Kipper.jpeg

Branchenfahrzeuge

E-Transporter für die Branche

Immer mehr Elektrotransporter rollen durchs Land. Wir haben uns nach Branchenlösungen umgeschaut.

    • Fuhrpark
Handwerk Archiv

Branchenfahrzeuge mit dem Stern

Branchenfahrzeuge mit dem Stern

Speziell für verschiedene Branchen – etwa für das Bau- oder Ausbauhandwerk oder Frischdienste – ausgestattete Transporter gibt es bei Mercedes schon länger. Nun sind eigens für die unterschiedlichen Bedürfnisse konzipierten Transporter für fast alle Handwerks-Branchen zu haben.

    • Archiv
AdobeStock_35553661-1.jpeg

Straßenverkehr

Neuer Bußgeldkatalog: Falsch parken und rasen wird teurer

Höhere Geldbußen, mehr Punkte: Vergehen im Straßenverkehr werden mit dem neuen Bußgeldkatalog künftig stärker geahndet. Diese 4 Änderungen sollten Handwerker kennen.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Fuhrpark

Gerüstet für schlechte Wege

Ford rüstet Transit mit Allrad aus

Neue Trail-Modelle für Ford-Transit und -Custom. Eine Differenzialsperre gibt es für beide, Allrad-Antrieb nur für den großen Transit.

    • Fuhrpark