Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Wirtschaft unterstützt Kampf gegen Kriminelle am Bau

Breite Front im Kampf gegen Kriminelle am Bau

Der Vorstoß des Bundesrates zur Eindämmung von illegaler Beschäftigung und Steuerhinterziehung am Bau wird von großen Wirtschaftsverbänden unterstützt. Vertreter von Baugewerbe und -industrie forderten im Bundestags-Finanzausschusses die Wiedereinführung des steuerlichen Pflichtabzugs.

Der Gesetzesvorstoß des Bundesrates zur Eindämmung

von illegaler Beschäftigung und Steuerhinterziehung am Bau wird von großen Wirtschaftsverbänden massiv unterstützt.

In der öffentlichen Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses

forderten vor allem die Verbandsvertreter von Baugewerbe und

Bauindustrie die Wiedereinführung des steuerlichen Pflichtabzugs.

So sollen nach dem Vorschlag unionsregierter Länder die

Hauptauftragnehmer von ihren in- und ausländischen Subunternehmern

pauschal 15 Prozent der Vergütung abziehen. Betroffen wären Beträge oberhalb einer Bagatellgrenze von

10.000 Mark. Von dieser Vorleistung an den Fiskus sollen die

Unternehmen ausgenommen werden, die als seriös gelten und für die die

Behörden eine Freistellungsbescheinigung ausstellen.

Vor allem große Wirtschaftsverbände, Steuerberater und

Wissenschaftler forderten hier klarstellende Nachbesserungen des

Gesetzgebers. Die Verbände von Baugewerbe und -industrie beklagten,

ihre Unternehmen seien besondere auf Scheinfirmen aus dem Ausland

hereingefallen und trügen damit die Haftung, "die viele in den

Konkurs getrieben" habe.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Umfrage

Was halten Sie von der Bonpflicht?

Um gegen Steuerhinterziehung vorzugehen, hat der Gesetzgeber zum Jahreswechsel die Bonpflicht eingeführt. Was halten Sie davon?

    • Politik und Gesellschaft
Buchhaltung-Steuerhinterziehung.jpeg

Steuern

Steuerhinterziehung: Chaotische Buchführung ist strafbar

Eine ungenaue Buchführung kann strafrechtliche Folgen haben – auch ohne Absicht und trotz Steuerberater. Die Tat: mittelbare Steuerhinterziehung.

    • Steuern
Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.

Steuern

Rechnungslücken allein reichen nicht für Gewinnschätzung

Lücken in den Rechnungsnummern können zu Steuernachzahlungen führen – aber nur dann, wenn das Finanzamt weitere Indizien für Steuerhinterziehung findet.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Wettbewerbsregister: Ab 30.000 Euro Auftragsvolumen müssen öffentliche Auftraggeber strafrechtliche Einträge prüfen.

Recht

So schließt das Wettbewerbsregister Betriebe von der Vergabe aus

Ob Steuerhinterziehung oder Schwarzarbeit: Es gibt viele Gründe, Betriebe von öffentlichen Aufträgen auszuschließen. Mit diesen Vergehen landen Handwerker auf der schwarzen Liste.

    • Recht