Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

EU

Brüssel fordert Hilfe für die Nachfolge

Die meisten EU-Mitgliedsstaaten böten kleinen und mittleren Unternehmen zu wenig Unterstützung bei der Betriebsübergabe, mahnt die EU-Kommission. Jetzt soll ein Aktionsplan den reibungslosen Generationswechsel in kleinen und mittleren Unternehmen gewährleisten.

Ihre Unzufriedenheit mit den EU-Mitgliedsstaaten verstecken die Sachverständigen der EU-Kommission nicht: Die Politik müsse der praktischen Unterstützung der Betriebsinhaber und der optimalen Gestaltung der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Generationswechsel mehr langfristige Aufmerksamkeit schenken. Nur so könne sie unnötige Unternehmensschließungen verhindern und Unternehmertum, Wirtschaftswachstum und Entwicklung fördern, heißt es in einem aktuellen Papier. Dabei drängt die Zeit: Etwa ein Drittel aller EU-Unternehmen, so die Kommission, würden in den kommenden zehn Jahren ihre Eigentümer wechseln.

Nachholbedarf in der EU

Eine Studie hatte ergeben, dass die Unternehmensübergabe gerade den Inhabern von kleinen Betrieben nach wie vor große Probleme bereitet. Bereits 1994 hatte die Expertengruppe der EU-Kommission - darunter auch Vertreter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) - die EU-Mitgliedsländer angemahnt, dass sie den Generationswechsel durch mehr Beratung, weniger Steuerbelastung und weniger Bürokratie erleichtern solle. In dieser Hinsicht sei bis heute nur wenig geschehen, konstatieren die Sachverständigen. Zwar hätten alle Mitgliedsstaaten Maßnahmen ergriffen, insgesamt seien jedoch nicht einmal die Hälfte ihrer Empfehlungen befolgt worden. Weiterer Kritikpunkt: Wenn die Politik den Unternehmen Unterstützung biete, dann sei diese oft unstrukturiert und erreiche ihr Zielpublikum nicht.

Daher will die EU-Kommission jetzt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten einen Aktionsplan erarbeiten, wie und bis wann diese die Empfehlungen umgesetzt haben sollen. Eines der Hauptanliegen ist mehr beratende Hilfe bei der Vorbereitung der Betriebsübergabe.

Gute Ansätze in Deutschland

Mit Deutschland kann die Sachverständigengruppe noch vergleichsweise zufrieden sein: Immerhin 14 ihrer insgesamt 21 Empfehlungen hat die Bundesrepublik befolgt, nur die Niederlande schneiden besser ab. In einigen Punkten, die die EU empfiehlt, besteht jedoch auch in Deutschland Nachholbedarf:

Ehegatten genießen bei der Übertragung von Betriebsvermögen keine Steuervorteile.

Nach dem Tod eines Unternehmenseigners sollte einige Zeit bis zur Unternehmensbewertung für Steuerzwecke vergehen.

Bei Steuern auf Veräußerungsgewinn, der sich aus einer Übertragung ergibt, sollte Ratenzahlung möglich sein.

Es gibt keine spezifischen Regelungen für die Übertragung an ein von den Arbeitnehmern gegründetes Unternehmen oder eine solche Genossenschaft.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerkerausnahme: Die EU-Staaten dürfen entscheiden, ob sie Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen von der Lkw-Maut befreien.

Eurovignette

Lkw-Maut: EU-Parlament bestätigt Handwerkerausnahme

Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen von den EU-Mitgliedsstaaten von der Lkw-Maut ausgenommen werden. Der Beschluss sorgt im Handwerk für Erleichterung.

    • Fuhrpark

Strategie

Aktuelle Zahlen: Nachfolger dringend gesucht

Schwieriger Generationswechsel im Mittelstand: Die Zahl möglicher Nachfolgekandidaten sinkt. Viele Inhaber denken an Betriebsschließung. Und wie ist die Lage im Handwerk?

    • Strategie
Einbauschränke sind seine Leidenschaft. Und wenn Thorsten Ponge seinen Kunden einen Schrank baut, macht er häufiger auch noch den Boden mit.

Holzhelden

Optimal beraten vom Schrank bis zum Boden

Reibungslose Abläufe mit Lieferanten sind Thorsten Ponge wichtig. Auch deshalb setzt er bei Böden nur auf einen Partner: Meister.

    • Holzhelden

Strategie

Was soll später mal mit Ihrem Betrieb passieren?

Viele Unternehmer denken heute bereits an die Betriebsübergabe in einigen Jahren. Haben Sie sich dazu auch schon Gedanken gemacht?

    • Strategie