Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Telefonieren leicht gemacht

Buchtipp: 99 Tipps für erfolgreiche Telefonate

Gerade als kurzer Draht zum Kunden ist das Telefon für Handwerker nicht wegzudenken. Da hilft auch kein Whatsapp oder Facebook. Wie Sie aus Telefonaten das Beste rausholen, hat eine Expertin in 99 praktischen Tipps auf den Punkt gebracht.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Gleich zu Beginn zählt Telefontrainerin Claudia Fischer in ihrem neuen Buch fünf Akquisehürden auf, die mit Sicherheit vielen Unternehmern im Kopf herumgeistern. „Die Furcht vor dem ‚Vorzimmerdrachen‘“ ist nur eine davon. Fischer erklärt in kurzen und praktischen Tipps, wie Sie diese und andere Hürden erfolgreich überwinden. Zum Beispiel: "Erkennen Sie die Mitarbeiter in Assisstenz und Sekretariat als kompetente Geschäftspartner an, werten Sie sie damit auf - vermeiden Sie auch in Ihrem inneren Dialog abwertende Begriffe."

Ein anderes Beispiel: Unter dem Stichwort "Einstellung zum Telefonieren" erklärt die Telefonexpertin, warum sich persönliche Stimmungen auf den Telefonhörer übertragen. Fischer zeigt deshalb anhand einer kleinen Liste, wie man negative Annahmen im Vorfeld eines Telefongesprächs ins Positive wenden kann. "Das wird ja eh nichts" kann beispielsweise umgedeutet werden in "Das Gespräch ist eine Chance auf ein interessantes Geschäft". Oder: "Der Kunde hat sicher keine Zeit" in "Falls der Kunde gerade beschäftigt ist, vereinbare ich einen Termin mit ihm".

Außerdem finden Sie in dem Buch Tipps zur Gesprächsführung, zur Lösungsorientierung am Telefon, zum Sprechverhalten, zur Stimmpflege bis hin zu einem Telefonleitfaden, vernetztes Telefonieren mit Social Media und Zeitmanagement für Vieltelefonierer.

Denn Telefonieren ist gerade im Zeitalter von Social Media, Smartphone und Tablet beziehungsfördernd, meist effektiver als E-Mails und es kann Missverständnisse vermeiden. Wer weiß, wie es richtig funktioniert, kann schnellere Resultate und höhere Erfolge mit Telefongesprächen erzielen.

„99 Tipps für erfolgreiche Telefonate“ ist ein Buch voller nutzwerter Tipps. Aufgebaut wie ein Nachschlagewerk, kann sich der Leser nach Stichpunkten die Stichworte heraussuchen, für die er Tipps und Unterstützung braucht.

Hier können Sie das Buch bestellen.


Mehr zum Thema Telefonieren:



(ja)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Effektiv telefonieren

5 Tipps: So vereinbaren Sie am Telefon erfolgreiche Termine

Ein überflüssiger Vor-Ort-Termin bindet Zeit und Aufwand an der falschen Stelle. Wie Sie lohnende Termine telefonisch gut vorbereiten können, erfahren Sie hier.

    • Strategie
Handwerk Archiv

Preissteigerung bei Telefonaten

Preissteigerung bei Telefonaten

Das Telefonieren im deutschen Festnetz ist innerhalb des vergangenen Jahres um bis zu 1,3 Prozent teurer geworden. Die Mobilfunk-Preise und auch die Online-Kosten hingegen sind gesunken.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Telefonmarketing

Kundenperspektive am Telefon

Wenn Sie Ihre Telefonate kundenorientiert führen, werden Sie die Beziehung zu Ihren vorhandenen Kunden verbessern und leichter neue Kunden für Ihren Betrieb gewinnen.

    • Archiv

Datenschutz-Grundverordnung

Warum für Handwerker nicht nur die DSGVO wichtig ist

Die Datenschutz-Grundverordnung ist aus den Medien seit Monaten nicht wegzudenken. Das finden nicht alle gut. Eine Expertin vermisst andere handwerksrelevante Themen.

    • Recht, Digitalisierung + IT, Steuern, Politik und Gesellschaft