Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Informativ

Buchtipp - Mit Kommunikation zur Kooperation

Menschen gründen Kooperationen, treiben sie voran oder lassen sie auch scheitern. Auf was es bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Menschen und der dazugehörigen Kommunikation ankommt, beschreibt Ulrike Bergmann in dem Buch „Start frei zur Kooperation".

Menschen gründen Kooperationen, treiben sie voran oder lassen sie auch scheitern. Auf was es bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Menschen und der dazugehörigen Kommunikation ankommt, beschreibt Ulrike Bergmann in dem Buch Start frei zur Kooperation.

Was nützen die besten wirtschaftlichen Absichten, wenn die Partner nicht zusammen passen, nicht die gleichen Ziele verfolgen oder einfach nur aneinander vorbeireden? Ob Zielfindung, Stärken-Schwächen-Analyse, Beziehungsprobleme, Konfliktlösung oder grundlegende Kommunikationstechniken die Autorin gibt einen verständlichen Überblick über die Aspekte einer gelungenen Kooperation sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Kommunikation. Nicht alle Themen werden dabei bis zur Umsetzungsreife vertieft, doch die Darstellung ist hilfreich für die weitere Orientierung.

Für Einsteiger in das Thema "Kooperation" empfiehlt sich zudem der Überblick über die Formen der Zusammenarbeit und die rechtlichen Anforderungen, die von der Autorin gezielt mit dem Blick auf kleine und mittlere Unternehmen zusammengestellt wurden.

Kurzinfo:

"Start frei zur Kooperation wie Sie die richtigen Geschäftspartner finden und erfolgreich zusammenarbeiten" von Ulrike Bergmann, 275 Seiten, Paperback, 24,95 Euro, München (Financial Times) 2002, ISBN 3-8272-7028-6.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Kooperationen: So vermeiden Sie „abhängige Beschäftigung“

Kooperationen mit Selbstständigen enden böse, wenn die Rentenversicherung eine abhängige Beschäftigung feststellt. So vermeiden Sie die Falle.

    • Recht, Strategie

Von Kollegen für Kollegen

Meister gründet Kooperationsplattform für Handwerker

Dieser Handwerker weiß: Im Handwerksalltag kann eine kleine Kooperation die Arbeit manchmal deutlich vereinfachen. Dafür hat er Tymwork gegründet.

    • Strategie, Digitalisierung + IT

Abwägen

Vor- und Nachteile einer Kooperation

Wer sich an einer Kooperation beteiligen oder einen neuen Zusammenschluss ins Leben rufen will, sollte vorher die Vor- und Nachteile genau abwägen. Wie eine solche Bilanz aussehen könnte, zeigt handwerk.com.

    • Strategie

Strategie

3 Grundregeln für erfolgreiche Kooperationen

Die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben kann kompliziert werden, selbst bei unkomplizierten Partnern. Einfacher wird es, wenn Sie diese Regeln beachten.

    • Strategie, Kommunikation