Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bürgschaften

"Bürgschaft auf erstes Anfordern" gekippt

Mit so genannten Bürgschaften auf erstes Anfordern ist endgültig Schluss: Nach den privaten Auftraggebern darf nun auch die öffentliche Hand nicht länger solche Bürgschaften fordern.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

von Dr. Klaus Kemen

Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Betriebe können dank dieses Urteils ihre Liquidität verbessern.

Hintergrund: Bürgschaften leicht zu missbrauchen

Immer wieder verlangen Auftraggeber in ihren Vertragsbedingungen, dass der Auftragnehmer den fünfprozentigen Gewährleistungseinbehalt nur durch eine Bürgschaft auf erstes Anfordern ablösen kann. Die Bürgschaft hat für den Auftraggeber den Vorteil, dass eine schriftliche Aufforderung an den Bürgen genügt, um die Auszahlung zu erreichen. Das gilt selbst dann, wenn gar keine Mängel vorliegen.

Das lädt zum Missbrauch ein: Der Kunde kann sich Liquidität zu Lasten des Auftragnehmers verschaffen, während der Auftragnehmer das Geld nur in einem Rechtsstreit zurückverlangen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Auftragnehmer bei Insolvenz des Auftraggebers sein Geld nicht zurückbekommt.

Kein Anspruch für private Auftraggeber

Seit 2002 hat der BGH mehrfach klargestellt, dass in allgemeinen Vertragsbedingungen eine Bürgschaft auf erstes Anfordern nicht mehr zulässig ist sei es nun eine Vertragserfüllungs- oder eine Gewährleistungsbürgschaft. Diese Entscheidungen betrafen immer private Auftraggeber. Hingegen hielten die Gerichte vergleichbare Klauseln in den zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) der öffentlichen Hand noch immer für zulässig. Ihre Begründung: Bei der öffentlichen Hand bestehe kein Insolvenzrisiko.

Rückwirkendes Urteil für die öffentliche Hand

Der BGH hat nun klargestellt (Entscheidung vom 9.12.2004 VII ZR 265/03), dass auch eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines öffentlichen Auftraggebers, die als Ausgleich für den Sicherheitseinbehalt eine Bürgschaft auf erstes Anfordern vorsieht, unwirksam ist. Eine solche Klausel könne auch nicht so ausgelegt werden kann, dass der Auftragnehmer eine normale Bürgschaft zu stellen hätte.

Nach Ansicht des BGH ist die Klausel insgesamt unwirksam mit der Folge, dass der Auftragnehmer überhaupt keine Bürgschaft stellen muss. Diese Rechtsprechung ist nach Ansicht des BGH nunmehr auf sämtliche Verträge anzuwenden, die nach dem 5. Juni 1997 abgeschlossen wurden.

Tipp: Auftragnehmer sollten Verträge mit der öffentlichen Hand genau prüfen und gegebenenfalls die Bürgschaftsurkunde unter Berufung auf die BGH-Rechtsprechung zurückverlangen. Hierdurch könnten sie ihre Liquidität spürbar verbessern.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kautionsversicherung

Bürgschaft vom Versicherer

In der Baubranche ist es inzwischen der Regelfall: Unternehmer und baunahes Handwerk müssen Bürgschaften vorweisen, um Aufträge der öffentlichen Hand zu bekommen. Kautionsversicherungen gelten zunehmend als gute Alternative zur klassischen Bankbürgschaft.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Gesetzgeber soll Bürgschaftspraxis erleichtern

Gesetzgeber soll Bürgschaftspraxis erleichtern

Mittelständische Baubetriebe werden nach Ansicht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) "zunehmend von Aufträgen mittleren und größeren Umfangs ausgeschlossen". Der Verband fordert daher vom Gesetzgeber Enlastungen der Bauwirtschaft bei der Übernahme von Bürgschaften.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Einfaches Bürgen in komplizierten Verträgen

Komplizierte Verträge – einfaches Bürgen

Die „Bürgschaft auf erstes Anfordern“ ist eine weitverbreitete Klausel, mit der sich Bauherren vor mangelhaft ausgeführten Bauarbeiten schützen. Dass Auftraggeber in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht auf diese vertragliche Reißleine bestehen dürfen, hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden. (BGH VII ZR 192/01)

    • Archiv
Handwerk Archiv

Beziehungskiller Bürgschaft

Beziehungskiller Bürgschaft

„In den Schubläden der Banken liegen massenhaft Bürgschaften, die nicht mehr gültig sind“, behauptet Albrecht Huber, Finanzierungs-Experte des Bundes Deutscher Unternehmensberater. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes sollten Unternehmer und ihre Bürgen Kreditverträge von einem Fachanwalt überprüfen lassen.

    • Archiv