Foto: Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Politik und Gesellschaft

Bundespräsident fordert mehr Wertschätzung für das Handwerk

Viele Handwerker wünschen sich in ihrem Arbeitsalltag mehr Wertschätzung. Jetzt macht sich auch der Bundespräsident dafür stark und wirbt zugleich für eine bessere Bezahlung von Handwerkern.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sorgte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit seiner Rede für Aufsehen. Denn der Ehrengast hielt nicht nur ein engagiertes Plädoyer für das Handwerk und den Meistertitel. Das Staatsoberhaupt sprach auch offen Missstände an – zum Beispiel den viel beschworenen Fachkräftemangel und die fehlende Wertschätzung.

„Das Handwerk muss attraktiv bleiben für junge Leute, die sich heute in der Schule oder nach dem Abschluss fragen, welchen Weg sie einschlagen wollen“, forderte Steinmeier. Eine Herausforderung. Schließlich machte er in seiner Rede auf eine Umfrage aufmerksam, wonach zwar 70 Prozent der jungen Leute sagen, das Handwerk sei wichtig für Deutschland. Gleichzeitig sähen aber weniger als die Hälfte das Handwerk als attraktiven Arbeitgeber – wegen der Bezahlung und der Arbeitsbedingungen.

Steinmeier sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf. Er forderte eine bessere Berufsorientierung in der Schule. Aber das war nicht alles: „Vor allem brauchen wir eine ordentliche Bezahlung, sowohl in der Ausbildung als auch beim Einstieg“, sagte der Bundespräsident. An die 227 hessischen Jungmeister gerichtet, ergänzte er noch: „Sie haben unsere Wertschätzung verdient – Deutschland braucht Sie.“

Die vollständige Rede von Frank-Walter Steinmeier finden Sie auf der Website des Bundespräsidenten.

Auch interessant: [embed]http://handwerk.com/handwerk-zu-dreckig-vorurteil-verschaerft-fachkraeftemangel[/embed]

„Wertschätzung ist keine Einbahnstraße“

Viele Handwerker vermissen die Wertschätzung ihrer Kunden. Sebastian Rost geht das nicht so – mal abgesehen von einem aufsehenerregenden Einzelfall.
Artikel lesen

Meister vermisst Wertschätzung

Erst zum Empfang eingeladen, dann wieder ausgeladen. Sebastian Rost empört der Umgang mit Handwerkern nach Abschluss der Bauarbeiten an der Berliner Staatsoper. Seinem Ärger über fehlende Wertschätzung machte er nun Luft.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Von Kunden, von Kollegen und vom Chef: Handwerker erfahren laut einer Umfrage viel Wertschätzung.

Politik und Gesellschaft

Mehrheit der Handwerker erfährt viel Wertschätzung

Von wegen fehlende Wertschätzung: Laut einer Umfrage erfahren Handwerker im Arbeitsalltag davon jede Menge und das hat auch positive Effekte für die Gesundheit.

    • Politik und Gesellschaft, Panorama, Psychologie

Panorama

Meister vermisst Wertschätzung

Erst zum Empfang eingeladen, dann wieder ausgeladen. Sebastian Rost empört der Umgang mit Handwerkern nach Abschluss der Bauarbeiten an der Berliner Staatsoper. Seinem Ärger über fehlende Wertschätzung machte er nun Luft.

    • Panorama

Sebastian Rost im Interview

„Wertschätzung ist keine Einbahnstraße“

Viele Handwerker vermissen die Wertschätzung ihrer Kunden. Sebastian Rost geht das nicht so – mal abgesehen von einem aufsehenerregenden Einzelfall.

    • Panorama

Personal

Mit Wertschätzung gegen den Fachkräftemangel

André Plagemann geht mit einem großen Versprechen auf Fachkräftesuche: Wertschätzung. Der Jungunternehmer hält, was er verspricht. Das zahlt sich aus.

    • Personal