Foto: rangizzz - Fotolia.com
tastatur

Politik und Gesellschaft

Bundesrat beschließt Aus für den gelben Schein

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das Bürokratieentlastungsgesetz abgesegnet. Eine der Folgen: Der gelbe Schein wird abgeschafft.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Zettelwirtschaft bei Krankmeldungen hat für Arbeitgeber bald ein Ende: Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz (BEG III) hat der Bundesrat Anfang November das Aus für den gelben Schein beschlossen. Statt Krankmeldung auf Papier soll es von 2021 an eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geben.

Bürokratieabbau: Wird der gelbe Schein abgeschafft?

Die Bürokratie bremst viele Handwerksbetriebe aus. In diesen Punkten will die Große Koalition für Entlastung sorgen.
Artikel lesen

Doch was bedeutet das konkret für Arbeitgeber? Auf Abruf werden sie künftig von den Krankenkassen über Beginn und Dauer der Arbeitsunfähigkeit von gesetzlich versicherten Arbeitnehmern informiert, teilt die Länderkammer mit.

Das Bürokratieentlastungsgesetz enthält noch weitere Neuerungen. Dazu gehört, dass die Archivierung elektronischer Steuerunterlagen vereinfacht wird. So verkürzt sich für Unternehmer bei einem Wechsel der Steuersoftware künftig die Pflicht, die Datenverarbeitungsprogramme im Betrieb zu halten, von zehn auf fünf Jahre.

Zu den beschlossenen Entlastungen gehören laut Bundeswirtschaftsministerium auch folgende Maßnahmen:

  • die Anhebung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenze auf 22.000 Euro Vorjahresumsatz,
  • die Anhebung des steuerfreien Höchstbetrages für betriebliche Gesundheitsförderung auf 600 Euro und
  • die Pauschalierung der Lohnsteuer für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer.

Dem Bundesrat gehen die erreichten Entlastungen nicht weit genug. Er forderte die Bundesregierung daher auf, ihre Bemühungen um Bürokratieentlastung fortzusetzen. Offenbar ist das schon eingeplant. Wirtschaftsminister Peter Altmaier sagte anlässlich der Abstimmung im Bundesrat: „Nach dem BEG III ist vor dem BEG IV.“

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/buerokratie-was-handwerkern-besonders-zu-schaffen-macht[/embed]

Welche Kosten der Wirtschaft durch neue Gesetze entstehen

Der Normenkontrollrat nimmt regelmäßig unter die Lupe, welche Kosten der Wirtschaft durch neue Gesetze entstehen. Das ist besonders teuer.
Artikel lesen
Bundesrat beschließt Aus für den gelben Schein > Paragraphs > Image Paragraph
tastatur

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Bürokratieentlastungsgesetz

Digitale Krankmeldung statt gelbem Schein

Um Bürokratie abzubauen, hat der Bundestag ein Gesetzespaket beschlossen. Gelber Schein und Steuerunterlagen – diese beiden Neuerungen sollten Betriebe kennen.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Klimapaket: Bundesrat beschließt Steuermaßnahmen

Die letzten Streitpunkte sind überwunden. Nun hat der Bundesrat unter anderem der steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierung zugestimmt.

    • Politik und Gesellschaft

Personal

Würde Sie die Abschaffung des gelben Scheins entlasten?

Für weniger Bürokratie will die Bundesregierung unter anderem den gelben Schein abschaffen und digitale Krankmeldungen erlauben. Hilft Ihnen das weiter?

    • Personal

Politik und Gesellschaft

Aufstiegs-BAföG: Bundesrat beschließt Änderungen

Mit dem Aufstiegs-BAföG will der Bund verstärkt die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften fördern. Was ab 1. August 2020 gelten soll.

    • Politik und Gesellschaft