Foto: Aleix Cortadellas - Fotolia.com
Blick auf das Gebäude des Bundesrats in Berlin

Politik und Gesellschaft

Bundesrat will die Wiedereinführung der Meisterpflicht

Ein Beschluss des Bundesrats bringt Bewegung in die Wiedereinführung der Meisterpflicht. Nun ist die Bundesregierung gefragt.

Der Bundesrat hat dem Entschließungsantrag des Landes Bayern zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in seiner Sitzung am 15. Februar zugestimmt. „Dies ist eine sehr gute Entscheidung des Bundesrates“, kommentierte der Zentralverband des Deutschen Handwerks, „jetzt ist die Bundesregierung gefordert, möglichst bald einen Gesetzesentwurf vorzulegen.“

Konkret stellt der Antrag die Bitte an die Bundesregierung, „den verpflichtenden Meisterbrief für Handwerke wieder einzuführen, bei denen dies geboten und rechtlich möglich ist“, heißt es in der Erläuterung des Bundesrats.

Meisterpflicht: Ein Lot für den Minister!

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier soll das Fliesenlegerhandwerk „wieder ins Lot bringen“ – sprich: die Meisterpflicht wieder einführen. Das Lot für diesen harten Job spendiert ihm ein Fliesenlegermeister: ein Familienerbstück.
Artikel lesen

Nach der Abschaffung der Meisterpflicht beispielsweise im Fliesenlegerhandwerk, sehe man, "dass hier nicht mehr ausgebildet wird, dass die Qualität für den Kunden nicht nachweisbar ist“, sagte der Bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger in der Sitzung. Er greift auf, was auch viele Handwerker denken. Fliesenlegermeister Stefan Bohlken hatte erst 2018 mit einer großen Unterschriftenaktion für die Wiedereinführung der Meisterpflicht gekämpft.

Als Vertreter der Bundesregierung sprach sich auch Thomas Bareiß, Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsminister für den Antrag im Bundesrat aus. „Die Meisterpflicht gewährleistet Qualität und Verbraucherschutz im Handwerk und trägt damit auch maßgeblich zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses bei“, sagt Bareiß. „Die Wiedereinführung der Meisterpflicht hat für die Bundesregierung eine zentrale Bedeutung.“

Auch interessant:

Kommt jetzt die Unterschriftenwelle für die Meisterpflicht?

Er ist wieder da: Stefan Bohlken kämpft für die Meisterpflicht – jetzt soll eine Online-Petition mit 50.000 Unterschriften die Politik von der Dringlichkeit überzeugen. Die Unterschriften kommen im Minutentakt.
Artikel lesen

Wie weiter ohne Meister?

Was bedeutet ein Ende der Meisterpflicht für Handwerk und Gesellschaft? Zwei Fliesenleger und ein Wissenschaftler erklären die Welt der Meisterlosen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Wiedereinführung der Meisterpflicht: Die erste Hürde ist genommen

In zwölf Gewerken rückt die Wiedereinführung der Meisterpflicht näher: Die Bundesregierung gibt grünes Licht für den Gesetzentwurf.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was spricht für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

2004 wurde in vielen Gewerken die Meisterpflicht abgeschafft. Jetzt ist eine Kehrtwende im Gespräch. Welches Argument spricht für Sie für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Referentenentwurf liegt vor

Die Pläne der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht werden konkreter. Ein Referentenentwurf liegt nun online vor.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Bundesratsinitiative: Bayern fordert Meisterpflicht zurück

Die bayerische Staatsregierung macht sich in Berlin für die Wiedereinführung der Meisterpflicht stark. Das Baugewerbe begrüßt den Verstoß.

    • Politik und Gesellschaft