Foto: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com
Junger Mann auf der Baustelle hat einen Bauhelm unter dem Arm und lächelt von oben in die Kamera

Azubi-Mindestlohn und „Bachelor Professional“

Bundestag beschließt Reform der Berufsbildung

Einführung des Azubi-Mindestlohns und die Einführung von Bezeichnungen wie dem „Bachelor Professional“. Das soll 2020 auf das Handwerk zukommen.

Auf einen Blick:

  • Der Bundestag hat die Einführung eines Azubi-Mindestlohns beschlossen. Lehrlinge im ersten Lehrjahr sollen damit einen Anspruch auf mindestens 515 Euro im Monat bekommen.
  • Mit dem Gesetz hat sich der Bundestag auch für die Einführung von drei neuen Bezeichnungen für Fortbildungsabschlüsse ausgesprochen. Eine Folge: Ergänzend zum Meistertitel soll künftig die Bezeichnung „Bachelor Professional“ gelten.
  • Infolge der Reform kommen auf Betriebe auch Änderungen bei der Freistellung von Azubis zur Berufsschule zu. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks übt daran deutliche Kritik.
  • Damit die Reform wie geplant Anfang nächsten Jahres in Kraft treten kann muss der Bundesrat dem Gesetz noch im November zustimmen.

Der Bundestag hat grünes Licht für die Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gegeben. Mit den Stimmen von Union und SPD votierte er damit für eine Reihe von Änderungen – darunter die Einführung des Azubi-Mindestlohns.

Azubi-Mindestlohn: Vielen Betrieben drohen höhere Kosten

Die Große Koalition will einen Mindestlohn für Azubis einführen, doch dessen Höhe ist bislang unbekannt. Dennoch hat ein Forschungsinstitut ausgerechnet, was auf Betriebe zukommen könnte.
Artikel lesen

Azubi-Mindestlohn: Das soll ab 2020 gelten

Wer 2020 seine Ausbildung beginnt, soll im ersten Lehrjahr mindestens 515 Euro erhalten. In den folgenden Jahren soll dieser Betrag schrittweise erhöht werden – bis er 2023 bei 620 Euro im ersten Lehrjahr liegt. Für das zweite, dritte und vierte Ausbildungsjahr wird die Mindestausbildungsvergütung mit Aufschlägen von 18, 35 oder 40 Prozent jeweils prozentual angepasst.

Der Azubi-Mindestlohn soll allerdings nicht für alle Lehrlinge maßgeblich sein: „Tarifverträge haben Vorrang vor der Mindestausbildungsvergütung“, erläuterte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek die Folgen des Gesetzes. Der Azubi-Mindestlohn sichert künftig die untere Grenze, so die SPD-Bundestagsfraktion.

Meister und Bachelor Professional

Eine weitere Neuerung durch die vom Bundestag beschlossene Reform ist die Einführung von drei einheitlichen Fortbildungsstufen – „Geprüfter Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ lauten sie. Die neuen Bezeichnungen dürften auch Folgen für das Handwerk haben. Schließlich soll etwa der Meistertitel durch den „Bachelor Professional“ – die Bezeichnung für die zweite Fortbildungsstufe – ergänzt werden. Die dritte Fortbildungsstufe soll „Master Professional“ heißen, dort ist der geprüfte Betriebswirt (HwO) angesiedelt.

Beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) kommen die neuen Fortbildungsbezeichnungen gut an: „Die Zusatzbezeichnungen machen deutlich, dass die beruflichen Abschlüsse der zweiten und dritten Stufe auf einer Ebene mit den akademischen Abschlüssen ‚Bachelor‘ und ‚Master‘ stehen“, sagte ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Das sei ein wichtiger Meilenstein für die gleichwertige Behandlung von akademischer und beruflicher Bildung und das richtige Signal an junge Menschen und deren Eltern. Nach Ansicht des ZDH-Präsidenten wird für sie nun deutlicher, dass sich Meister in Bezug auf ihr Qualifikationsniveau auf Augenhöhe mit akademischen Bachelorabsolventen befinden. „Das wird die berufliche Bildung stärken“, zeigte er sich überzeugt.

Was künftig bei der Freistellung für die Berufsschule gelten soll

Neuerungen wird es zudem bei der Freistellung von Azubis an Berufsschultagen geben. So müssen Betriebe ihre Lehrlinge an Berufsschultagen mit mehr als fünf Unterrichtsstunden von mindestens je 45 Minuten künftig einmal in der Woche freistellen.

Diese Änderung haben die Regierungsparteien kurzfristig beschlossen, so ZDH-Präsident Wollseifer. Es sei „ärgerlich“ und „nicht akzeptabel“, dass die Betriebe weiter belastet werden, kritisierte er in diesem Zusammenhang. „Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, die bisher nur für Minderjährige mit einem besonderen Schutzbedürfnis gelten, werden ohne Notwendigkeit auf volljährige Auszubildende übertragen“, äußerte sich Wollseifer weiter. Er monierte, dass infolge der neuen Regelung viele Wochentage betrieblicher Lernzeit im Jahr verloren gehen und der Rahmen für eine angemessene Ausbildungsqualität eingeschränkt werde.

So geht es mit dem Gesetz weiter

Bevor das Gesetz in Kraft treten kann, muss der Bundesrat noch grünes Licht geben. Sofern die Länderkammer dem Vorhaben zustimmt, kann die Reform laut Bundesbildungsministerium Anfang Januar in Kraft treten.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/die-4-wichtigsten-antworten-zum-bachelor-professional[/embed]

„Komplette Diskriminierung des Meistertitels“

Ein Bundesratsausschuss will für Meister den alternativen Titel „Junior Professional“ einführen. handwerk.com-Leser sind empört.
Artikel lesen

Sind Meister nur Junior Professionals?

Den Bachelor Professional als Ergänzung zum Meistertitel hält ein Bundesratsausschuss für verfassungswidrig und macht einen neuen Vorschlag. Das Handwerk reagiert mit Unverständnis.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Mindestausbildungsvergütung

Azubi-Mindestlohn: Ministerin plant 504 Euro monatlich

Die Pläne zur Einführung eines Azubi-Mindestlohns werden konkreter. Doch was Bundesbildungsministerin plant, kommt weder im Handwerk noch bei Gewerkschaften gut an.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was handwerk.com-Leser vom „Bachelor Professional“ halten

Mit dem „Bachelor Professional“ will das Bundeskabinett eine ergänzende Bezeichnung für den Meister einführen. Viele handwerk.com-Leser sehen die Pläne kritisch.

    • Politik und Gesellschaft

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Gibt es den Master Professional schon im Handwerk?

Den Bachelor Professional gibt es im Handwerk schon. Doch was ist mit den anderen Bezeichnungen wie "Master Professional" und "Geprüfter Berufsspezialist"?

    • Politik und Gesellschaft

Stimmen zum Bachelor Professional

Dieser Unternehmer will nur Meister heißen

Das Leser-Echo auf die positiven Stimmen zum Bachelor Professional ist nach wie vor geteilt. Dieser Unternehmer verzichtet lieber ganz auf den Zusatztitel.

    • Politik und Gesellschaft