Foto: Marcito - Fotolia.com
reichstag

Politik und Gesellschaft

Mängelhaftung: Bundestag beschließt Reform

Lange hat das Handwerk darauf gewartet: Jetzt hat der Bundestag die Reform des Bauvertrags- und Gewährleistungsrechts beschlossen – und trotzdem hat das Warten noch kein Ende.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Inkrafttreten soll das Gesetz erst zum 1. Januar 2018. Endgültig unter Dach und Fach ist es trotz der Entscheidung des Bundestags noch nicht. Schließlich muss sich noch der Bundesrat mit dem Gesetz befassen – voraussichtlich am 31. März.

Das Gesetz sieht vor, dass künftig derjenige für mangelhaftes Material haftet, der den Produktfehler zu verantworten hat. Das bedeutet: Lieferanten müssen künftig für die Ein- und Ausbaukosten geradestehen, wenn sie Handwerkern mangelhaftes Material verkaufen. Damit schließt sich nach Einschätzung von ZDH-Generalssekretär Holger Schwannecke für Handwerker die bestehende Haftungsfalle. Er bewertet die Reform daher als großen Erfolg.

Positive Aspekte sieht Schwannecke auch beim Bauvertragsrecht. Als Beispiel führt er die Baukammern an, die bei den Landgerichten installiert werden sollen. Nach Einschätzung der CDU-Fraktion sollen die dafür sorgen, dass Streitfälle künftig „bei laufender Baustelle rasch und verbindlich geklärt werden können“.

Durchweg positiv ist Reaktion des Handwerks auf das neue Bauvertragsrecht nicht: Denn Schwannecke kritisiert die zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffe im Gesetz. Die müssten in den nächsten Jahren erst durch Gerichte geklärt werden, so die Einschätzung des ZDH-Generalssekretärs.

Mängelhaftung: Koalition einigt sich

Nach langem Streit haben sich SPD und Union auf Änderungen bei der kaufrechtlichen Mängelhaftung geeinigt. Damit holen sie das Handwerk aus der Haftungsfalle – alle Forderungen des Handwerks erfüllen sie nicht.
Artikel lesen

Mängelhaftung: Wo bleibt die Reform?

Handwerker müssen dafür geradestehen, wenn sie mangelhafte Produkte verbauen. Politiker wollen das Handwerk aus der Haftungsfalle holen. Doch hinter den Kulissen gibt es Streit – um eine wesentliche Forderung des Handwerks.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Azubi-Mindestlohn und „Bachelor Professional“

Bundestag beschließt Reform der Berufsbildung

Einführung des Azubi-Mindestlohns und die Einführung von Bezeichnungen wie dem „Bachelor Professional“. Das soll 2020 auf das Handwerk zukommen.

    • Politik und Gesellschaft

Änderung des Immissionsschutzgesetzes

Diesel-Fahrverbote: Bundestag nimmt etwas Druck raus

Der Bundestag hat die Reform des Immissionsschutzgesetzes beschlossen. Das senkt die Gefahr eines Dieselfahrverbotes für Handwerkerautos.

    • Politik und Gesellschaft, Fuhrpark

Recht

Gewährleistung: Das müssen Betriebe bei Warenlieferungen beachten

Wer Ware bei der Annahme nicht prüft, riskiert seine Gewährleistungsrechte. Denn Unternehmer sind laut Handelsgesetzbuch prüf- und rügepflichtig. Wir haben einen Experten gefragt, was dabei zu beachten ist.

    • Recht, Baurecht