Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Mitgefangen, mitgehangen

Buttonlösung: Abmahnanwalt im Warenkorb

Die Buttonlösung soll Verbraucher vor Kostenfallen im Internet schützen. Das heißt auch: Betriebe müssen ihren Online-Shop jetzt gegen Anwälte abschirmen.

Eine gute Sache. Eigentlich. Damit Konsumenten vor Kostenfallen im weltweiten Netz geschützt werden, gibt es seit Neuestem die Buttonlösung (wir berichteten). Die Regelung betrifft alle Verkäufe im elektronischen Geschäftsverkehr. Wer Waren über einen Onlineshop verkauft, muss die neuen Regeln umsetzen.

Dass den bösen Buben das Leben erschwert wird, hat aber einen kleinen Haken: Die gesamte Wirtschaft muss ihre Internetseiten umstricken. "Das ist aufwendig und trifft letztlich die Falschen. Für einen seriösen Händler sind seriöse Geschäftspraktiken schließlich eine Selbstverständlichkeit", sagt Peter Solf, Geschäftsführer des Deutschen Schutzverbandes gegen Wirtschaftskriminalität (DSW).

Mitgefangen, mitgehangen. Seit Anfang August ist die Buttonlösung verbindlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben, auch seriöse Betriebe sind jetzt in der Pflicht. Man spürt förmlich, wie die Abmahnanwälte die Messer wetzen. Wer die Vorgaben nur ungenau oder unvollständig oder gar nicht umsetzt, sollte sich auf böse (und vor allem teure) Briefe findiger Juristen einstellen.

Die Zusammenfassung der Vorgaben – lesen Sie Seite 2.

Beschriftung und wesentliche Informationen

Die Beschriftung
Die Schaltflächen müssen laut DSW "gut lesbar" beschriftet sein. Erlaubt sind Begriffe wie "KAUFEN" oder "ZAHLUNGSPFLICHTIG BESTELLEN", "KOSTENPFLICHTIG BESTELLEN", "ZAHLUNGSPFLICHTIGEN VERTRAG ABSCHLIESSEN".

Unerlaubte Beschriftungen
Diese Formulierungen sind künftig nicht mehr ausreichend: "BESTELLEN", "BESTELLUNG ABGEBEN", "WARENKORB SCHLIESSEN", "ANMELDEN", "WEITER". Daraus ergibt sich für den Konsumenten nicht eindeutig, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet.

Die wesentlichen Informationen
Im letzten Schritt des Kaufvorganges – also noch vor der Bestellung mit dem KAUFEN-Button – müssen Händler ihre Kunden mit den grundlegenden Informationen versorgen.

  • Die Produktbeschreibung: das Aussehen eines Produktes, die Marke, die Größe, das Gewicht, die Farbe, Produktbezeichnung, Qualitätsmerkmale, wertmindernde Merkmale (wie Retourenware), die Energieeffizienzklasse.
  • Die Mindestlaufzeit der Verträge: Abonnement, Leasing, Warenversicherungen, Finanzierungsverträge – wenn "dauernde oder regelmäßig wiederkehrende Leistungen" verkauft werden, muss die Mindestlaufzeit der Verträge klar ersichtlich sein.
  • Der Gesamtpreis der Ware (oder Dienstleistung): Der Kunde muss Preisbestandteile einsehen können. Dazu gehören beispielsweise die Steuern, die Versandkosten, zusätzliche Lieferkosten (Nachnahmegebühr) oder der Hinweis auf mögliche Zölle.
Ein Beispiel für eine vollständige Produktinformation sehen Sie auf Seite 3.

Keine Links, kein Scrollen

Die gesamten Informationen muss der Kunde unmittelbar vor der Bestellung einsehen können. Also beispielsweise in einer Warenkorb-Ansicht, in der sich entsprechend der KAUFEN-Button befindet. Der DSW empfiehlt, dass die Betriebe eher mehr Daten im Warenkorb anzeigen sollten als zu wenig. Der Grund: Der Gesetzgeber habe die "wesentlichen Merkmale" nicht einzeln definiert, jeder Händler müsse selbstständig für jeden Artikel und jede Dienstleistung die wesentlichen Produktmerkmale zusammenstellen.

"Das ist relativ offen gestaltet, es gibt keine großen Formulierungsvorschläge, das muss jetzt mit Leben gefüllt werden", sagt DSW-Geschäftsführer Peter Solf. Anders ausgedrückt: Im Streitfall wird erst die Rechtsprechung darüber entscheiden, was die "wesentlichen Merkmale" einer Ware oder Dienstleistung sind. Eines steht allerdings fest, die bislang verbreitete Variante, in der ein Häkchen bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Bestellprozess abschließt, ist Geschichte.

Hier die Daten, die aus DSW-Sicht mindestens beim Kauf einer Waschmaschine angeführt sein sollten:

  • Miele Waschmaschine W 3241 WPS
  • 6 kg
  • Energieeffizienzklasse A++
  • Schleuderdrehzahl 1400 U/Min.
  • Produktfoto
  • 899,00 € + 30,00 € Versandkosten Gesamtsumme: ………€ (alle Angaben inkl. MwSt.)

Ganz wichtig: Die Informationen müssen sofort, also ohne spezielle Verlinkung und ohne Scrollen nach oben oder unten, sichtbar sein. Die Gestaltungselemente sollen die Informationen klar und einfach zeigen.



Ausführliche Informationen zur Buttonlösung gibt der europäische Onlinehandelsverband "Händlerbund". Der

kostenlose Leitfaden

enthält auch Programmierhinweise und Gestaltungsvorschläge für Bestellseiten.



Auch dieser Text könnte Sie interessieren: (sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Shop mit Stil: Maik Gerecke im Ladengeschäft des Magdeburger Schuhmachermeisterbetriebs Schuh Gerecke.

Digitalisierung + IT

Kreatives eCommerce: Individuelle Dienstleistung, online bestellt

Machen Online-Shops im Bau und Ausbau wenig Sinn – oder fehlt es nur an Ideen? Dieser Kollege aus einem anderen Gewerk zeigt eine kreative Lösung.

    • Digitalisierung + IT
Gewährleistungsrechte unzulässig eingeschränkt: Das Landgericht München verbietet einem Betrieb, die AGB-Klauseln bei Verträgen mit Verbrauchern weiter zu nutzen.

Recht

Gewährleistung: Betrieb darf Kundenrechte nicht per AGB beschneiden

Ein Betrieb schränkt per AGB die Gewährleistungsrechte von Privatkunden ein. Von der  Verbraucherzentrale wird er erst abgemahnt und dann verklagt.

    • Recht, Baurecht
Vorsicht: Wenn Unternehmen ihre Belegschaft nicht mehr bezahlen, ist das ein großes Warnsignal für eine bevorstehende Insolvenz.

Unternehmensfinanzierung

Geschäftspartner pleite? 10 Warnzeichen für eine Insolvenz

Ist Ihr Kunde insolvent, kann das für Ihren Betrieb gefährlich werden. Das sind typische Warnzeichen für eine Insolvenz und so können Sie sich schützen.

    • Unternehmensfinanzierung
Enthält Bauschaum Isocyanate, darf er nur noch nach entsprechender Schulung verarbeitet werden. 

Recht

Schulungspflicht PU-Produkte: Frist abgelaufen

Am 24.08. endete die Schonfrist im Umgang mit PU-haltigen Stoffen. Nun müssen Nutzer verpflichtend geschult sein. Schulungen sind teils kostenlos möglich.

    • Recht