Mitnahme von Hunden zur Arbeit: Es gibt kein Gesetz, wonach Arbeitgeber das erlauben müssen.
Foto: Dimid - stock.adobe.com
Mitnahme von Hunden zur Arbeit: Es gibt kein Gesetz, wonach Arbeitgeber das erlauben müssen.

Personal

Chef darf aggressiven Hund am Arbeitsplatz verbieten

Eine Mitarbeiterin bringt ihren Hund mit zur Arbeit. Doch als der andere Mitarbeiter anknurrt, verbietet der Arbeitgeber das Tier am Arbeitsplatz und wird verklagt.

Der Fall: Eine Frau darf ihren Hund mit zur Arbeit bringen, obwohl ihr Arbeitgeber die Mitnahme von Haustieren wegen der Corona-Pandemie nicht erlaubt. Doch dann erhält die Mitarbeiterin eine E-Mail vom Werkleiter. Er könne das Mitbringen nicht mehr zulassen. Er gehe davon aus, dass von dem „nicht sozialisierten Hund“ eine erhebliche Bedrohung ausgeht. Zudem habe sich die Mitarbeiterin nicht an die getroffenen Reglungen gehalten.

Kurz darauf erkrankt die Mitarbeiterin arbeitsunfähig. Per Anwalt teilt die Frau ihrem Arbeitgeber mit, dass es sich bei dem Hund um einen Assistenzhund handele und er sie zur Arbeit begleiten müsse. Doch das lehnt der Betrieb ab, der Hund sei „nicht sozial kompatibel“ und störe „die betrieblichen Abläufe nachhaltig“. Daraufhin klagt die Mitarbeiterin.

Der Hund geht vor: Chef darf Arbeitszeit nicht ändern

Die Sorge für ein Haustier kann wichtiger sein als betriebliche Gründe für Änderungen der Arbeitszeit.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Landesarbeitsreicht Rheinland-Pfalz entscheidet zu Gunsten des Arbeitgebers. Die erteilte Weisung sei vom Direktionsrecht des Arbeitgebers gedeckt. Im Arbeitsvertrag sei die Mitnahme des Tieres nicht vereinbart worden und es gebe keine gesetzliche Regelung, wonach der Arbeitgeber die Mitnahme erlauben müsse.

Die Voraussetzungen für einen Assistenzhund seien in diesem Fall nicht erfüllt. Das Gericht konnte auch keine Diskriminierung wegen Behinderung feststellen. Denn der Arbeitgeber habe das Mitbringen des Hundes nicht generell verboten. Vielmehr habe er das Verhalten des Tieres gegenüber Mitarbeitern als gefährlich angesehen und somit einen sachlichen Grund für das Verbot gehabt. Es habe es schon zwei problematische Situationen gegeben, beispielsweise wurde eine Mitarbeiterin „angebellt und angeknurrt“. Es sei nicht tragbar ist, dass der Hund durch sein territoriales Verhalten Kollegen auf Abstand hält, stellte das Gericht klar. (Urteil vom 8. September 2022, Az. 2 Sa 490/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Hunde im Betrieb? Vier Betriebe verraten, warum das gut ist

Ob Kontrollzwang oder Schabernack mit Akten: Mit diesen vier Hunden ist es nicht immer leicht. Trotzdem sind sie eine echte Verstärkung im Team – vor allem mental, berichten ihre Besitzer.
Artikel lesen

Kollege Hund: So klappt es mit dem Vierbeiner im Betrieb

Die einen lieben Hunde über alles, für andere sind sie ein No-Go. Trotzdem gibt es gute Gründe für einen Bürohund – aber nur, wenn es klare Regeln gibt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kollegen vor ehemaligen Mitarbeitenden warnen: Kann erlaubt sein – aber nur, wenn Chefs eine stichhaltige Begründung haben.

Recht

Dürfen Betriebe vor ehemaligen Mitarbeitern warnen?

Mit einer ehemaligen Mitarbeiterin war dieser Chef überhaupt nicht zufrieden. Deshalb warnte er ihren neuen Arbeitgeber – und wurde verklagt.

    • Recht, Arbeitsrecht
Fasching feiern am Arbeitsplatz? Auch Narren müssen Rücksicht nehmen!

Arbeitsrecht

Karneval am Arbeitsplatz – was gilt rechtlich?

Arbeiten im Kostüm, Alkohol am Arbeitsplatz oder frei am Rosenmontag – auch während des Karnevals gilt das Arbeitsrecht. Und es hält einige Überraschungen parat!

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Politik und Gesellschaft

Unternehmerin ärgert sich über aggressive Abwerbung

Die Bundeswehr buhlt massiv um Handwerker. Unternehmerin Andrea Beneke hat schon drei Mitarbeiter an die Truppe verloren. Hier spricht sie über die Gründe.

    • Politik und Gesellschaft, Personal
arbeitszeugnis.jpeg

Urteil

Arbeitszeugnis: Haben Mitarbeiter Anspruch auf eine Schlussformel?

Weil in ihrem Arbeitszeugnis die Schlussformel und gute Wünsche fehlen, zieht eine Mitarbeiterin gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vor Gericht – allerdings ohne Erfolg.

    • Recht, Arbeitsrecht