Foto: Dan Race - Fotolia.com
kündigung

Whatsapp-Nachricht mit Folgen

Geht nicht: fristlose Kündigung für „Dusselkopf“

Eine Mitarbeiterin bezeichnet ihren Chef in einer Whatsapp-Nachricht als "Dusselkopf". Mit seiner fristlosen Kündigung kam er aber nicht durch. Das Arbeitsgericht Köln hat dafür einen guten Grund.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Eine Angestellte, die nahezu 20 Jahre in einem Unternehmen beschäftigt war, erhielt von ihrem Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung. Daraufhin drückte sie ihre Wut in einer Whatsapp-Nachricht an den Chef aus. Unter anderem nannte sie ihn darin einen „Dusselkopf“. Das empfand der Arbeitgeber als grobe Beleidigung und beendete das Arbeitsverhältnis dann sogar fristlos. Die Arbeitnehmerin wollte das nicht hinnehmen und wandte sich mit einer Kündigungsschutzklage an das Arbeitsgericht in Köln.

Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln: Nach Einschätzung der Richter war die fristlose Kündigung unberechtigt. Denn eine fristlose Kündigung könne nur dann ausgesprochen werden, wenn es wichtiger Grund die Kündigung rechtfertigt (§ 626 Abs. 1 BGB). „Die Whatsapp-Nachricht vom 05.01.2016 stellt keinen wichtigen Grund für die fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses dar“, entschied das Arbeitsgericht Köln.

Die Begründung: Die Bezeichnung „Dusselkopf“ sei zwar eine grobe Beleidigung des Arbeitgebers. Es sei jedoch nicht eindeutig ersichtlich gewesen, dass der Absender die Arbeitnehmerin gewesen sei, da sie nicht mit ihrem Namen unterzeichnet habe. Das Gericht müsse davon ausgehen, dass der Klägerin die Nachricht nicht zuzuordnen sei, heißt es in der Entscheidung.

Das Gericht berücksichtigte auch die Tatsache, dass die Frau schon über einen langen Zeitraum in dem Unternehmen beschäftigt war. Bis zu dem Zeitpunkt der Kündigung sei sie immer vertragstreu gewesen. Die Richter verdeutlichten, dass sie eher eine Abmahnung als geeignete Maßnahme angesehen hätten, um das Risiko nachfolgender beleidigender Nachrichten zu verhindern.

ArbG Köln, Urteil vom 21. September 2016, Az. 13 Ca 247/16

Auch interessant:

Whatsapp-Urteil: Was Betriebe jetzt wissen müssen

Drohen Abmahnungen für Whatsapp-Nutzer? Ein aktueller Gerichtsbeschluss verunsichert Chefs, Mitarbeiter und Kunden. Was wirklich an der Entscheidung dran ist und was Betriebe bei der Whatsapp-Nutzung beachten müssen, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Whatsapp als Kommunikationszentrale im Betrieb – geht das?

Als App für schnelle, direkte Absprachen hat Whatsapp das Handwerk erobert. Aber der Messenger kann noch viel mehr, meint unser Experte.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Rechtfertigt eine Morddrohung die fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter droht anonym am Telefon, seinen Chef zu erstechen. Doch der erkennt den Anrufer. Die Folge: Der Mann erhält eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber. Ist das gerechtfertigt?

    • Recht, Arbeitsrecht
Ein Buchhalter droht nach einer Auseinandersetzung, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will. Dafür kassiert er eine fristlose Kündigung.

Urteil

Fristlose Kündigung nach Drohung gegen den Chef?

Ein Mitarbeiter droht, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will und erhält die fristlose Kündigung. Doch er klagt gegen den Rausschmiss.

    • Recht, Arbeitsrecht
AdobeStock_182183603.jpeg

Kündigungsurteile

10 gute Gründe für eine fristlose Kündigung

Manchmal sind Mitarbeiter einfach nicht mehr tragbar. Hier sind 10 Gründe, die eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

    • Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Fristlose Kündigung nach Beleidigung rechtens?

Ein Mitarbeiter einer Baufirma beleidigt den Chef im Streit. Gegen die fristlose Kündigung klagt er. Das Gericht stellt klar: Der Einzelfall entscheidet.

    • Recht, Personal