Foto: Martina Jahn

Inhaltsverzeichnis

Klare Ansagen

Chef-Typen im Handwerk: Klartext reden will gelernt sein

Lange fiel es Handwerksmeisterin Carola Grote-Sticka schwer, mit ihrem Team Klartext zu reden. Seitdem sie sich dazu überwindet, profitiert sie.

Chef-Typen gibt es viele – auch im Handwerk. Zu welchem Typ sich Raumausstattermeisterin Carola Grote-Sticka aus Salzgitter zählt und warum das nicht immer so war, verrät sie hier.

Autoritärer Führungsstil hat ausgedient!

Warum sollten erstklassige Mitarbeiter für Ihr Unternehmen arbeiten? Ein entscheidender Faktor ist Ihr Führungsstil, sagt Klaus Steinseifer: Autoritäre Chefs im Handwerk riskieren die Zukunft ihres Betriebs!
Artikel lesen

Kennen Sie als Chefin Ihre eigenen Stärken und Schwächen?

Carola Grote-Sticka: Ja, sogar ziemlich gut. Meine Pluspunkte sind, dass ich Menschen mit der Begeisterung für mein Handwerk anstecken und selbst motivieren kann. Das überträgt sich dann auf mein Team und bringt uns dadurch alle voran. Was ich nicht gut kann: Mir fällt es schwer, mit Nachdruck zu sagen, wenn mir etwas nicht passt. Bei wirklichen Problemen muss ich mich zwingen, Tacheles zu reden. Aber ich habe als Chefin auch schon gelernt, dass das Klartextreden zwar Überwindung kostet, aber im Nachhinein etwas bewirkt.

Sind Sie ein Chef-Typ, der kritikfähig ist?

Grote-Sticka: Absolut. Ich muss zwar immer wieder meine eigenen Eigenschaften reflektieren, aber mit Kritik kann ich umgehen. Fehler analysieren und eingestehen können, das sollten Chefs und Mitarbeiter beherrschen. Wenn ein Auftrag nicht so gut gelaufen ist, überprüfe ich, wo es gehakt hat. Da bekommt nicht irgendjemand die „Schuld“. Sondern wir schauen gemeinsam, was wir hätten besser machen können und lernen aus Fehlern. Und ich selbst kalkuliere immer auch rückwärts, um zu sehen, ob der Fehler in meiner Zeit- und Arbeitsplanung lag. Dann bespreche ich das und ändere es, wenn nötig.

Was schätzen Ihre Mitarbeiter an Ihnen?

Grote-Sticka: Meine Begeisterung und Offenheit für neue Materialien und Projekte sowie meine Lust an herausfordernden Arbeiten. Ich kann mein Team mitreißen und mit gutem Beispiel vorangehen. Wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, bin ich fest entschlossen, das umzusetzen. Diese Geradlinigkeit ist eine wichtige Eigenschaft, finde ich. Deshalb binde ich meine Mitarbeiter gern in neue Abläufe mit ein, höre ihnen zu und setze auf gemeinsame Arbeit. Das rührt von meiner persönlichen Harmoniebedürftigkeit, die mir auch als Unternehmerin viel bedeutet.

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

6 Tipps: So delegieren Sie erfolgreich

Mancher Chef tut sich schwer damit, Aufgaben an Mitarbeiter zu übertragen. So delegieren Sie richtig!
Artikel lesen

Diese 4 Kundentypen sollten Sie kennen!

Mit manchen Kunden wird man einfach nicht warm. Ein falsches Wort genügt, schon war es das mit dem Auftrag. Dabei geht es auch anders: So erkennen Sie die 4 wichtigsten Kundentypen sofort und kommen sicherer zum Abschluss.
Artikel lesen

Die 3 größten Motivationskiller am ersten Ausbildungstag

Nichts demotiviert Azubis am ersten Arbeitstag so sehr wie das Gefühl, nicht willkommen zu sein. Wir verraten, wie Chefs die Motivation ihrer Azubis zerstören – und wie sie es von Beginn an besser machen!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

Aus der Praxis: Warum sich Netzwerkarbeit lohnt

Arbeiten ohne fachlichen Austausch kann sich Carola Grote-Sticka heute nicht mehr vorstellen. Von dem Einstieg in ein Branchennetzwerk profitiert sie betrieblich und persönlich.

    • Strategie

Strategie

Unternehmerische Fähigkeiten: Haben Sie’s wirklich drauf?

Was muss ein Betriebsinhaber können und wissen? Klar ist: Es gehört mehr dazu, als das eigene Handwerk zu beherrschen. Um diese 5 Voraussetzungen sollten Sie sich kümmern.

    • Strategie
AdobeStock_217437560-web.jpeg

Strategie

7 Fehler in Ihrem Führungsstil und wie Sie sie vermeiden

Fehler bei der Führung Ihres Betriebes wirken sich auf alle Bereiche aus. Mit unseren Tipps vermeiden Sie 7 große Fehler in Ihrem Führungsstil.

    • Strategie
Mehr Erfolg durch New Work: Das „Neue Arbeiten“ verspricht höhere Zufriedenheit aller Mitarbeiter und eine größere Produktivität des Unternehmens.

Personalführung

So steigern Sie Erfolge und reduzieren Stress – mit New Work!

„New Work“ kann helfen, den Fachkräftemangel zu überwinden und das Hamsterrad der Überlastung zu verlassen. Wenn Sie es richtig angehen!

    • Personalführung, Strategie, Personal