Inzidenz in Deutschland höher als am Urlaubsort: Mitarbeiterin hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung.
Foto: Wirestock Creators - stock.adobe.com
Inzidenz in Deutschland höher als am Urlaubsort: Mitarbeiterin hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Recht

Corona: Entgeltfortzahlung trotz Urlaub in Risikogebiet

Eine Mitarbeiterin kehrt mit einer Corona-Infektion aus dem Urlaub zurück. Ihr Arbeitgeber verweigert deshalb die Entgeltfortzahlung – zu Unrecht.

Der Fall: Eine dreifach geimpfte Mitarbeiterin reist Ende Januar 2022 in die Dominikanische Republik. Kurz vor der Abreise gilt das Land laut Robert-Koch-Institut als Hochrisikogebiet. Die Inzidenz liegt dort am Abreisetag bei 377,7 und in Deutschland bei 878,9.

Direkt nach der Rückkehr wird die Mitarbeiterin positiv auf das Coronavirus getestet. Sie ist symptomlos, erhält aber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die erkennt ihr Arbeitgeber nicht an und leistet keine Entgeltfortzahlung. Daraufhin verklagt die Frau das Unternehmen auf Entgeltfortzahlung.

Corona-Pandemie: 15 Urteile, die Handwerker kennen sollten

Ob Masken am Arbeitsplatz, Quarantäne oder Urlaubsansprüche: Auch Gerichte müssen sich regelmäßig mit dem Coronavirus befassen. 15 Urteile im Überblick.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht (LAG) entscheidet zu Gunsten der Mitarbeiterin. Ein Arbeitnehmer sei auch dann arbeitsunfähig ist, wenn er symptomlos Corona-positiv getestet ist und nicht im Homeoffice arbeiten könne. Die Mitarbeiterin habe gegenüber ihrem Arbeitgeber zwar geäußert, dass „es ihr ganz gut gehe“. Doch dadurch entfalle der hohe „Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ nicht.

Aus Sicht des LAG hatte die Frau ihre Arbeitsunfähigkeit auch nicht verschuldet. Ein Verschulden setze einen „groben Verstoß gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen voraus“. Den konnten die Richter in diesem Fall jedoch nicht erkennen. Denn eine Reise in ein Hochrisikogebiet, in dem die Inzidenz niedriger sei als am Arbeits- oder Wohnort, führe zu keiner selbstverschuldeten Arbeitsunfähigkeit.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Fall hat das LAG die Berufung zugelassen. (Urteil vom 27. Juni 2022, Az.: 5 Ca 229 f/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Wann Urlaubsansprüche trotz Corona-Infektion verfallen

Eine Mitarbeiterin verbringt ihren Urlaub mit Corona in Quarantäne. Von ihrem Arbeitgeber fordert sie die Urlaubstage zurück – ohne Erfolg.
Artikel lesen

Urlaub: Diese Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Manche Arbeitnehmer verplanen zu wenig Urlaubstage, andere zu viele. Beides kann zu Streit führen. 9 Urteile zum Thema Urlaub im Überblick.
Artikel lesen

Haben Reiserückkehrer Anspruch auf Lohnfortzahlung?

Immer mehr Urlaubsorte werden zu Corona-Risikogebieten. Ob Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Krank nach Streit mit dem Chef: Wer zahlt?

Kurz nach dem Streit mit seinem Chef meldet sich ein Mitarbeiter krank und legt ein Attest vor. Trotzdem verweigert der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht
Krank im Urlaub: Ohne Krankschreibung haben Arbeitnehmer laut einem Urteil keine Chance auf Nachgewährung ihrer Urlaubstage.

Urlaub in Quarantäne

Wann Urlaubsansprüche trotz Corona-Infektion verfallen

Eine Mitarbeiterin verbringt ihren Urlaub mit Corona in Quarantäne. Von ihrem Arbeitgeber fordert sie die Urlaubstage zurück – ohne Erfolg.

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Recht

Zahlungspflicht trotz Krankheit

Die vierwöchige Wartezeit der Entgeltfortzahlung gilt nicht bei Übernahme eines Auszubildenden.

    • Archiv

Personal

Entgeltfortzahlung: So hoch sind die Kosten für Arbeitgeber

Kranke Mitarbeiter reißen im Betrieb nicht nur eine Lücke. Für Arbeitgeber sind sie zunehmend eine teure Angelegenheit. Dafür gibt es 3 Gründe.

    • Personal, Politik und Gesellschaft