AdobeStock_331673732.jpeg
Foto: catwalkphotos - stock.adobe.com
Bis Ende des Jahres können Betriebe Corona-Hilfen nun beantragen, zum Beispiel die Überbrückungshilfe III Plus.

Finanzhilfe

Corona-Hilfen bis Jahresende verlängert

Einige finanzielle Hilfen zur Linderung der Corona-bedingten Umsatzeinbußen werden bis Ende 2021 verlängert, darunter die Überbrückungshilfe III Plus.

Über den 30. September 2021 hinaus bis Jahresende können Betriebe die Überbrückungshilfe III Plus beantragen. Das teilen das Bundeswirtschafts- und das Bundesfinanzministerium mit. Es bleibe dabei, dass die Antragstellung durch einen prüfenden Dritten vorgenommen werden muss. Die Restart-Prämie innerhalb der Überbrückungshilfe III Plus, die zur Erleichterung des Übergangs vom Lockdown zur Wiedereröffnung beitragen sollte, wurde nicht verlängert. Aber der Eigenkapitalzuschuss werde bis Dezember 2021 weiterhin zur Verfügung stehen.

Corona-Pflichten: „Warum sollen wir immer weiter zahlen?“

Update der Corona-Arbeitsschutzverordnung: Tests in Betrieben bleiben. Und Mitarbeiter sind für Impfungen nun freizustellen. „Warum sollen wir immer weiter zahlen?“, fragt ein Kollege.
Artikel lesen

Ebenfalls bis Jahresende verlängert wurde die Neustarthilfe Plus für Solo-Selbstständige. Betroffene Unternehmer, deren Umsatz durch Corona weiter eingeschränkt ist, können von Oktober bis Ende Dezember dieses Jahres zusätzlich bis zu 4.500 Euro Unterstützung erhalten.

Sobald die Ministerien die entsprechenden Seiten aktualisiert haben, können Anträge – wie bisher - über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de eingereicht werden. Auf der Plattform werde zeitnah über den Start der verlängerten Antragstellung informiert.

Tipp: Sie wollen beim Thema Corona-Hilfen nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Corona: Betriebe müssen weiter für Mitarbeiter-Tests zahlen

Kostenlose Corona-Tests werden abgeschafft. Doch Arbeitgeber sollen Mitarbeitern weiterhin Corona-Tests anbieten. „Nicht akzeptabel“, meint das Handwerk.
Artikel lesen

Arbeitgeber darf Corona-Prämie nicht zurückverlangen

Ein Arbeitnehmer muss die Corona-Prämie nach einer Eigenkündigung nicht zurückzahlen. Eine Rückzahlungsklausel erklärte ein Gericht für unwirksam.
Artikel lesen

Steuerfreie Corona-Prämie bis 31. März 2022 verlängert

Gute Nachricht für alle Spätentschlossenen: Arbeitgeber können die steuerfreie Corona-Prämie noch bis März 2022 auszahlen. Nur nicht als Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Neuer Zuschuss

Jetzt beantragen: Frische Corona-Hilfe vom Staat

Ab sofort können Betriebe mit Corona-bedingten Umsatzeinbußen frisches Geld beantragen. Die Überbrückungshilfe ist startklar, die Antragsplattform jetzt online.

    • Corona

Politik und Gesellschaft

Überbrückungshilfe: Antragsfrist bis Ende September verlängert

Betriebe mit Corona-bedingten Umsatzeinbußen können Überbrückungshilfe beantragen. Für den Antrag haben sie jetzt einen Monat länger Zeit.

    • Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung, Corona
news-ticker-corona.jpeg

Corona Kompakt: Juni 2021

Corona-Hilfen und Regeln für Kurzarbeit verlängert

Corona-Kurzarbeitsregeln verlängert ++ Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe bis Ende September verlängert ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.

    • Corona

1-Klick-Umfrage

Werden Sie Überbrückungshilfe beantragen?

Nach der Corona-Soforthilfe kommt nun die Überbrückungshilfe für Betriebe, die nach wie vor unter Umsatzeinbußen leiden. Werden Sie Überbrückungshilfe beantragen?

    • Politik und Gesellschaft