Foto: ipopba - stock.adobe.com
Hacker arbeitet an seinem Rechner.

Corona

Corona-Hilfen der Länder: Polizei warnt vor Fake-Mails

Im Namen von Förderbanken mehrerer Bundesländer verschicken Cyberkriminelle aktuell Fake-Mails, warnt die Polizei – und gibt Verhaltenstipps.

Eine E-Mail von der Förderbank, die zu viel gezahlte Corona-Fördergelder zurückfordert, kann so manchen Betrieb verunsichern. Mit dieser Masche versuchen Cyberkriminelle aktuell die Lage von hilfsbedürftigen Unternehmen auszunutzen.

Corona-Soforthilfe: Alle Zuschüsse der Bundesländer im Überblick

In fast allen Bundesländern gibt es jetzt Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. Hier alle Infos für Handwerker.
Artikel lesen

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamts Niedersachsen warnt vor den Fake-Mails, die unter anderem diese Absender-Adressen verwenden:

  • corona-zuschuss@nbank.de.com
  • corona-zuschuss@nrw.de.com
  • corona-zuschuss@ib-sachsen-anhalt.de.com
  • corona-zuschuss@ifbhh.de.com
  • corona-zuschuss@l-bank.de.com
  • corona-zuschuss@stmwi-bayern.de.com
  • corona-zuschuss@aufbaubank.de.com
  • corona-zuschuss@hessen.de.com
  • corona-zuschuss@rlp.de.com

Die Fake-Absender ähneln originalen Mail-Adressen, wie sie von Förderbanken, Ministerien oder Landesseiten stammen könnten. Auffällig ist in allen genannten Fällen der Zusatz .com am Ende der .de-Domain.

Die ZAC warnt, dass in den E-Mails eine Drohkulisse hinsichtlich eines Straftatbestands im Zusammenhang mit beantragten Corona-Hilfen aufgebaut werde und die Empfänger der E-Mail zur Kontaktaufnahme aufgefordert werden. Ein Beispiel zeigt sie hier.

Im Fall der gefälschten E-Mails von der Niedersächsischen Förderbank NBank würden zwei Anlagen mitgesendet: eine „Rechtsbelehrung_Zuschussempfänger“ und eine „Bescheinigung_Finanzamt“. Die Polizei rät Unternehmen: „Nehmen Sie keinen Kontakt mit den Tätern unter der o.g. E-Mailadresse auf und füllen Sie nicht die angehängten PDF-Formulare aus!“

Tipp: Wenn Sie mehr zur Corona-Krise erfahren möchten, abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Plötzlich Straftäter? Gefahren der Corona-Hilfen

Wer leichtfertig Corona-Hilfen beantragt, muss mit harten Strafen rechnen. Den Behörden bleiben Jahre für die Kontrolle. So handeln Sie richtig.
Artikel lesen

Marketing in der Corona-Krise: Hashtags unterstützen das Handwerk

In Zeiten von Ladenschließungen und Kontaktsperre zählt jeder Umsatz. Einige Betriebe machen in Social Media mit Hashtags wie #supportyourlocal auf sich aufmerksam. Und Sie?
Artikel lesen
Corona-Hilfen der Länder: Polizei warnt vor Fake-Mails > Paragraphs > Image Paragraph
Hacker arbeitet an seinem Rechner.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Nicht klicken!

Vorsicht vor Fake-Mails zur Corona-Soforthilfe

Mit gezielten Fake-Mails versuchen Betrüger angeblich unberechtigt ausgezahlte Corona-Soforthilfen von Betrieben zu erbeuten. Davor warnt die Polizei.

    • Corona

IT-Sicherheit

Polizeiwarnung: Erpresserschreiben per Kontaktformular

Aktuell verschicken Cyberkriminelle Erpresserschreiben an Unternehmen über die Kontaktformulare auf ihren Websites. Allzu ernst müssen Sie die Drohungen wohl nicht nehmen.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

IT-Sicherheit

Vorsicht Schadsoftware: E-Mail zu Corona-Arbeitsschutz

Getarnt als Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums verschicken Cyberkriminelle aktuell Schadsoftware. So erkennen Sie die schädliche E-Mail.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

IT-Sicherheit

Polizei warnt vor gefälschten Mahnschreiben

Sie verschicken Mails im Namen echter Rechtsanwälte und fordern Nutzer auf, bestimmte Links anzuklicken. Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT