traurige-azubine.jpeg
Foto: Jochen Schönfeld - Fotolia
Demotiviert, erschöpft, traurig: Viele junge Menschen klagen über psychische Belastungen durch die Pandemie.

Umfrage ergibt

Corona-Krise stresst Auszubildende stark

Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Depressionen, Angst vor der Zukunft: Junge Menschen leiden besonders stark unter den Unsicherheiten in der Pandemie.

Die Corona-Pandemie hat junge Menschen in der Ausbildung besonders hart getroffen. Laut einer Umfrage unter 305 Auszubildenden und 696 Studierenden, die die Forsa im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) durchgeführt hat, fühlen sich 40 Prozent der jungen Leute durch die Krise stark gestresst.

Ihr Mitarbeiter hat Probleme? 5 Tipps, wie Sie reagieren können

Wenn ein Mitarbeiter Probleme hat, kann sich das auch in schlechter Arbeitsleistung niederschlagen. Wie können Sie reagieren und wann müssen Sie handeln?
Artikel lesen

Die Umfrage zeigt, dass der jüngste Lockdown 36 Prozent der Auszubildenden psychisch stark belastet hat, etwas höher liegt die Quote bei den Studierenden. So berichten knapp zwei Drittel der Berufsanwärter, dass sie während der Viruskrise bislang häufiger demotiviert waren. Rund jeder Zweite war darüber hinaus tagsüber häufiger müde oder erschöpft. Je fast 40 Prozent der Befragten wiesen zudem depressive Symptome auf oder waren schneller gereizt als üblich. Rund ein Viertel der Lehrlinge und Hochschüler berichtet außerdem von körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Verspannungen sowie von Ein- oder Durchschlafproblemen.

Besorgt blicken die jungen Leute auch in die Zukunft: Die große Mehrheit (74 Prozent) treibt mit Blick auf die kommenden Monate vor allem die Sorge vor erneuten Kontaktbeschränkungen um. Viele der 16- bis Ende 20-Jährigen belaste darüber hinaus die Unsicherheit bezüglich ihres Fortschritts in der Ausbildung und Studium, so die KKH. Fast die Hälfte macht sich Sorgen, Lernstoff nachholen zu müssen, sodass es zu einer Verzögerung von Ausbildung oder Studium kommt.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergesundheit erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Probleme mit Azubis? 5 Tipps für Ausbildungsgespräche

Probleme mit Azubis können in jedem Betrieb auftreten. Aber wie führen Sie ein gutes Gespräch? Mit unseren fünf Tipps erreichen Sie Ihren Lehrling.
Artikel lesen

Krankenstände im Betrieb analysieren und abbauen

Fallen Mitarbeiter oft krank aus, stört das die Arbeitsabläufe. Doch gegen einen hohen Krankenstand können Betriebe etwas tun, wenn sie die Gründe für die Ausfälle kennen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Umfrage

Stellen Sie trotz Corona-Krise neue Azubis ein?

Die Corona-Krise bedeutet für viele Betriebe eine unsichere Zukunft. Wie geht es Ihnen? Stellen Sie in diesem Jahr trotzdem neue Auszubildende ein?

    • Corona, Personal
mitarbeiter-staerken.jpeg

Personalführung

Verunsicherte Mitarbeiter? So können Sie sie stärken!

Als Unternehmer sind Sie es gewohnt, Unsicherheiten auszuhalten. Für Ihre Mitarbeiter gilt das nicht unbedingt. So können Sie verunsicherte Mitarbeiter stärken.

    • Personalführung
Handwerk Archiv

Übungen für entspannteres Arbeiten

Spannungskopfschmerzen loswerden

Kopfschmerzen, die zunächst unbemerkt den Nacken hochschleichen, sind ebenso fies wie häufig. Dabei haben Sie die besten Gegenmittel selbst in der Hand. Übungen für Baustelle und Büro.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Schadenersatz für Auszubildende

Einem Auszubildenden zu kündigen, kann teuer werden: Hat der Chef keine guten Gründe, dann droht ihm Schadenersatz. Ein entsprechendes Urteil nutzte einer entlassenen Auszubildenden allerdings wenig.

    • Archiv