Foto: catwalkphotos – stock.adobe.com
Hände mit Handschuhen halten Geldscheine

Steuern

Corona-Soforthilfe ist umsatzsteuerfrei

Zuschüsse aus der Corona-Soforthilfe haben in der Umsatzsteuer-Voranmeldung nichts zu suchen. Wer den Zuschuss angibt, bremst den Fiskus unnötig aus.

Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen, die bis Ende Mai Liquiditätszuschüsse aus der Corona-Soforthilfe erhalten haben, müssen auf diese keine Umsatzsteuer zahlen. Zwar handelt sich bei den Zuschüssen um einkommen- und körperschaftsteuerpflichtige Betriebseinnahmen. Umsatzsteuer müssen Betriebe dafür jedoch nicht abführen. Das Bayerische Landesamt für Steuern schreibt dazu, dass diese Zuschüsse weder in den Umsatzsteuer-Voranmeldungen noch in den Umsatzsteuer-Jahreserklärungen anzugeben sind.

Im Gegenteil: Wer die Zuschüsse dennoch versehentlich zur Umsatzsteuer anmeldet, scheint den Finanzämtern viel Mehrarbeit zu bescheren. Fehleintragungen in den Erklärungsvordrucken würden „zu unnötigen Rückfragen seitens des Finanzamts“ führen und damit „zu Verzögerungen bei der Bearbeitung und Verbuchung der eingereichten Umsatzsteuer-Voranmeldungen sowie der Erstattung angemeldeter Vorsteuer-Überhänge“, warnt das Landesamt für Steuern.

Tipp: Sie wollen als Chef beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Hier geht es zum kostenlosen Newsletter von handwerk.com: Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die 5 Wege zur Steuersenkung in der Corona-Krise

In der Corona-Krise können Handwerksbetriebe die Stundung von Steuern und die Senkung von Steuervorauszahlungen beantragen. Was ist dabei zu beachten?
Artikel lesen

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Nicht klicken!

Vorsicht vor Fake-Mails zur Corona-Soforthilfe

Mit gezielten Fake-Mails versuchen Betrüger angeblich unberechtigt ausgezahlte Corona-Soforthilfen von Betrieben zu erbeuten. Davor warnt die Polizei.

    • Corona

Corona

Pfändung von Corona-Soforthilfe ist unzulässig

Das Finanzamt darf Beträge aus der Corona-Soforthilfe nicht pfänden, wenn die Gläubigeransprüche vor dem 1. März 2020 entstandenen sind.

    • Corona, Steuern

Steuern

Buchführungsbüros dürfen keine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen

Unternehmen sollten die Umsatzsteuervoranmeldung nicht einem selbstständigen Buchhalter überlassen. Sonst kann es sein, dass der Fiskus die Voranmeldung einfach nicht anerkennt.

    • Steuern

Corona

Corona-Soforthilfe ist weder Lohnersatz noch pfändbar

Beschluss des Bundesfinanzhofs: Corona-Soforthilfe ist kein Lohnersatz und darf nicht zur Deckung alter Steuerschulden gepfändet werden.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung