Foto: ©Krakenimages.com - stock.adobe.com

Corona

Corona-Soforthilfe ist weder Lohnersatz noch pfändbar

Beschluss des Bundesfinanzhofs: Corona-Soforthilfe ist kein Lohnersatz und darf nicht zur Deckung alter Steuerschulden gepfändet werden.

Der Fall: Das Finanzamt hatte gegen einen Solo-Selbstständigen eine Kontopfändung wegen Umsatzsteuerschulden aus dem Jahr 2015 betrieben. Der Mann erhielt im April 2020 Corona-Soforthilfe des Landes in Höhe von 9.000 Euro, doch wegen der Pfändung weigerte sich seine Bank, den Betrag auszuzahlen.

Steuernachzahlungen: Damit müssen Sie nach der Corona-Krise rechnen!

In der Corona-Krise sind Steuerstundungen, Erstattungen und Zuschüsse eine Hilfe. Doch irgendwann wird abgerechnet. Wann stehen die Steuernachzahlungen an?
Artikel lesen

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof entschied in einem einstweiligen Rechtschutzverfahren zugunsten des Hausmeisters. Die Corona-Soforthilfe diene nicht der Befriedigung von Altschulden, sondern sei ausschließlich zur Milderung der finanziellen Notlage durch die Corona-Krise gedacht. Sie sei „zur Finanzierung von Verbindlichkeiten für fortlaufende erwerbsmäßige Sach- und Finanzausgaben vorgesehen, wobei die Entscheidung darüber, welche Ausgaben damit getätigt werden und in welcher Reihenfolge damit Forderungen erfüllt werden, nach den Förderbestimmungen allein dem Empfänger der Soforthilfe obliegt, der eine zweckentsprechende Verwendung später auch zu verantworten hat“.

Auch wenn der Hausmeister gemäß den Richtlinien für die NRW-Soforthilfe einen fiktiven Unternehmerlohn von 2.000 Euro für sich ansetzen darf, rechtfertige „dies nicht die Annahme, dass es sich bei der Corona-Soforthilfe lediglich um einen pfändbaren Lohnersatz handelt“. (Beschluss vom 9. Juli 2020, Az. VII S 23/20 (AdV))

Tipp: Sie wollen beim Thema „Corona und Steuern“ auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

5 Liquiditäts-Tipps vom Profi: So werden Sie krisenfest!

Wer Rücklagen hat, bleibt in Krisenzeiten handlungsfähig. Folgen Sie diesen 5 wirkungsvollen Tipps für mehr Liquidität.
Artikel lesen

Überbrückungshilfe wird verlängert, vereinfacht und ausgeweitet

Die Überbrückungshilfe wird bis Ende des Jahres verlängert. Zudem werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Fördersätze steigen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Lohn von Mitarbeitenden gepfändet: Betriebe müssen das zu pfändende Einkommen ausrechnen.

Personal

Höhere Pfändungsfreigrenzen: Das gilt ab 1. Juli

Die Pfändungsfreigrenzen werden zum 1. Juli 2023 angehoben. Was müssen Betriebe beachten, wenn bei Mitarbeitenden der Lohn gepfändet wird?

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Betriebsprüfer dürfen Kontoauszüge von der Bank anfordern, wenn ein Steuerpflichtiger die Auszüge nicht selbst vorlegt.

Steuern

Finanzamt darf Kontoauszüge auswerten

Einblicke des Finanzamts in geschäftliche Kontoauszüge verstoßen nicht gegen den Datenschutz. Abfragen bei der Bank sind zulässig, entschied der Bundesfinanzhof.

    • Steuern
Verkürzte Abschreibung: Ob ein Gebäude noch nutzbar ist, muss künftig ein anerkannter Gutachter entscheiden.

Steuern

Kürzere Gebäudeabschreibung nur noch mit Gutachten

Nach immer mehr Anträgen auf verkürzte Gebäudeabschreibung hat das Bundesfinanzministerium nun die Regeln verschärft.

    • Steuern
Finanzierung der gesetzlichen Rente: Mit dem Generationenkapital wollen Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium eine weitere Säule bei der Finanzierung schaffen.

Politik und Gesellschaft

Rentenpaket II: Was Sie über das Generationenkapital wissen müssen

Mit dem Rentenpaket II wollen Bundesfinanz- und Bundesarbeitsministerium die gesetzliche Rente modernisieren. Gelingen soll das mit dem Generationenkapital. Was steckt dahinter?

    • Politik und Gesellschaft