Steuern stunden 2022: Auf Stundungszinsen kann die Finanzverwaltung bei von Corona betroffenen Betrieben verzichten.
Foto: Wolfilser - stock.adobe.com
Steuern stunden 2022: Auf Stundungszinsen kann die Finanzverwaltung bei von Corona betroffenen Betrieben verzichten.

Inhaltsverzeichnis

Corona

Corona: Steuerlichen Hilfen für 2022 erneut verlängert

Weil die Corona-Krise weiter anhält, können Handwerksbetriebe nun bis zum 31. März 2022 die Stundung von Steuern beantragen. Auch die Senkung von Steuervorauszahlungen ist weiter möglich.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

  • Mit einem verlängerten Angebot zur Stundung von Steuerschulden reagiert das Bundesfinanzministerium (BMF) auf die anhaltende Corona-Pandemie.
  • Stichtag ist nun der 31. März 2022: Handwerksbetriebe, die nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich von der Pandemie betroffen sind, können Steuerstundungen und Vollstreckungsaufschub der bis Ende März fälligen Zahlungen 2022 beantragen. Vereinbaren Sie Ratenzahlungen mit dem Finanzamt, ist sogar eine Stundung bis Ende September 2022 möglich.
  • Eine Anpassung der Vorauszahlungen auf Einkommen-, Körperschafts- und Gewerbesteuer können Betriebe auch weiterhin für die Jahre 2021/22 bis Ende Juni beantragen.  

Stundung im vereinfachten Verfahren

Nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich von der Pandemie betroffene Betriebe können dem BMF-Schreiben zufolge bis zum 31. März 2022 unter Darlegung ihrer Verhältnisse eine Stundung der bis zu diesem Termin fälligen Steuern beantragen:

  • Das Finanzamt kann zunächst eine Stundung bis zum 30. Juni 2022 gewähren.
  • Darüber hinaus kann das Finanzamt die Stundung bis zum 30. September 2022 verlängern, wenn mit dem Unternehmen Ratenzahlungen vereinbart werden.
  • Auf Stundungszinsen kann die Finanzverwaltung verzichten.

Bei der Prüfung von Stundungsanträgen soll die Finanzverwaltung keine strengen Anforderungen an Nachweise stellen. So dürfe sie Anträge nicht ablehnen, wenn betroffene Unternehmen die Corona-bedingten Schäden nicht im Einzelnen wertmäßig nachweisen können.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Vereinfachter Vollstreckungsaufschub 2022

Zudem sollen Finanzämter bis zum 30. Juni 2022 auf Vollstreckungsmaßnahmen für bis zum 31. März 2022 fällig gewordene Steuern verzichten. Voraussetzung: Betroffene Unternehmen müssen das Finanzamt bis zum 31. März informieren, dass sie nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffen sind. Auf in diesem Zusammenhang anfallende Säumniszuschläge sollen die Finanzämter grundsätzlich verzichten.

Finanzämter können zudem den Vollstreckungsaufschub bis zum 30. September 2022 verlängern, wenn sie mit betroffenen Unternehmen Ratenzahlungen vereinbaren. Auch in solchen Fällen ist ein Erlass von Säumniszuschlägen möglich.

Anpassung von Steuervorauszahlungen

Außerdem können nachweislich erheblich von der Pandemie betroffene Betriebe bis zum 30. Juni 2022 eine Anpassung der Vorauszahlung auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer 2021 und 2022 beantragen.

Auch in diesen Fällen sollen die Finanzämter bei der Nachprüfung keine strengen Anforderungen stellen.

Gewerbesteuer: Vorauszahlungen herabsetzen

Darüber hinaus haben sich die Finanzbehörden der Länder in einem gemeinsamen Erlass auf einheitliche Maßnahmen zur Gewerbesteuer verständigt:

  • Von der Pandemie betroffene Unternehmen können bis zum 30. Juni 2022 eine Herabsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen 2021 und 2022 beantragen. Auch hier gibt es keine strengen Nachweisanforderungen. Nimmt das Finanzamt eine solche Herabsetzung vor, ist die betreffende Gemeinde daran bei der Festsetzung ihrer Gewerbesteuer-Vorauszahlungen gebunden.
  • Für Stundungs- und Erlassanträge zur Gewerbesteuer sind hingegen grundsätzlich die Gemeinden direkt zuständig.  Das Finanzamt ist für Stundung und Erlass nur dort zuständig, wo die Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer nicht den Gemeinden übertragen worden ist.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Steuernachzahlungen: Damit müssen Sie nach der Corona-Krise rechnen!

In der Corona-Krise sind Steuerstundungen, Erstattungen und Zuschüsse eine Hilfe. Doch irgendwann wird abgerechnet. Wann stehen die Steuernachzahlungen an?
Artikel lesen

11 Tipps: So bereiten Sie sich auf eine Zollkontrolle vor

Hin und wieder stattet der Zoll Betrieben unangekündigten Besuch ab. Nicht ganz so unangenehm wird die Kontrolle, wenn Handwerker für den Ernstfall vorbereitet sind.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Die 5 Wege zur Steuersenkung in der Corona-Krise

In der Corona-Krise können Handwerksbetriebe die Stundung von Steuern und die Senkung von Steuervorauszahlungen beantragen. Was ist dabei zu beachten?

    • Corona, Steuern
Handwerk Archiv

Steuern

Kontrollierte Gewinne

So vermeiden Sie höhere Steuervorauszahlungen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Liquidität unter Druck

Wird das Geld knapp?

Steigende Personalkosten, sinkende Erlöse und hohe Steuervorauszahlungen: Die Liquidität vieler Betriebe gerät 2009 unter Druck. So steuern Sie gegen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Klage gegen Steuerreform

Klage gegen Steuerreform

Sieben mittelständische Personengesellschaften haben nach Informationen der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt" gegen die seit Jahresanfang geltende Unternehmenssteuerreform Klage eingereicht. Anlass seien ihre jüngsten Bescheide über Steuervorauszahlungen gewesen. Die Kläger hielten wesentliche Aspekte wegen der "gravierenden Benachteiligung" von Personengesellschaften und Einzelunternehmen gegenüber GmbHs und Aktiengesellschaften für verfassungwidrig.

    • Archiv