Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Corporate Design für Existengründer

Wann braucht ein Handwerker ein einheitliches Erscheinungsbild? Von Anfang an: Alles andere kostet nur unnötig Zeit und Kunden. Finger weg von selbstgestrickten Kostenlos-Lösungen aus PC oder Internet.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

22.01.2008

Corporate Design für Existengründer

Wann braucht ein Handwerker ein einheitliches Erscheinungsbild? Von Anfang an: Alles andere kostet nur unnötig Zeit und Kunden. Finger weg von selbstgestrickten Kostenlos-Lösungen aus PC oder Internet.

von Jörg Wiebking

Die Angebote wirken verlockend: Kostenlose Visitenkarten aus dem Internet, vielleicht noch Adressaufkleber und ein Gratis-Stempel dazu? Da greift so mancher Gründer zu oder versucht sich selbst am PC als Grafiker.

Doch solche Lösungen ersetzen kein Corporate Design und bergen erhebliche Risiken, warnt Marketing-Experte Christian Jürgens von der Handwerkskammer Lüneburg-Stade. " #132;Selbst gemachte Visitenkarten haben den großen Nachteil, dass dann druckfähige Daten fehlen." #147; Doch die werden benötigt, wenn der Betrieb eine Anzeige schalten oder eine Folie für den Firmenwagen anfertigen lassen will.

Natürlich wird jeder pfiffige Anzeigenverkäufer aus den vorhandenen Vorlagen etwas zaubern, aber das passt dann nicht unbedingt zum Erscheinungsbild. #132;"Jede neue Anzeige, jeder Flyer sieht dann anders aus" #147;, warnt Jürgens.

Keine Spur mehr von einem einheitlichen Erscheinungsbild. #132;"Das wirkt auf Kunden unprofessionell und schwächt den Wiedererkennungswert. #147;"

Schlechte Erfahrungen
Wie schnell so ein selbstgestricktes Erscheinungsbild an seine Grenzen stößt, kann Karsten Andersen bestätigen. Anfang 2006 machte sich der Elektroinstallateur- und Beleuchtungsmeister in Buxtehude selbstständig. Visitenkarten und Briefpapier entwarf der 50-Jährige zunächst selbst am PC. " #132;Ich musste ja nur etwas haben, was ich den Kunden in die Hand geben konnte." #147; Denn Andersen war optimistisch, eine Marktlücke entdeckt zu haben: Der Handwerker hat sich auf die fachgerechte und rechtsichere Prüfung elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel spezialisiert, zu der alle Gewerbebetriebe seit 2002 verpflichtet sind. " #132;Wenn etwas passiert und das Unternehmen nicht nachweisen kann, dass es die Vorschriften erfüllt hat, geht das schnell in Richtung Straftat." #147;

Doch trotz des Bedarfs rannten die Kunden Andersen nicht gleich die Bude ein. #132;"Es hätte besser laufen können, und das hat auch etwas mit meinem Corporate Design zu tun" #147;, räumt der Unternehmer ein, #132;"das Design war ziemlich querbeet gemischt." #147;

Jetzt hat Andersen endlich eine Agentur beauftragt: Neues Logo, neue Karten, neue Flyer. #132;"Das ist alles aus einem Guss und völlig einzigartig" #147;, freut sich der Handwerker. Anfangs habe er selbst den Bedarf nicht gesehen, doch heute würde er jedem Gründer dazu raten, sich von Anfang an um ein professionelles Corporate Design zu kümmern.

Agenturen rechnen sich schnell
Und das muss niemand alleine entwickeln, ergänzt Marketing-Experte Christian Jürgens. Die 600 bis 1000 Euro, die eine Agentur für diese Arbeit verlange, seien gut investiert. #132;"Agenturen brauchen nur ganz wenige Vorgaben: Zielgruppe und Geschäftsfeld genügen oft, dann entwickelt eine Agentur kreative und praktikable Lösung, die auch in Anzeigen und auf dem Firmenwagen noch wirken." #147;

Wer unbedingt Vorgaben machen wolle, sollte bedenken, dass das den Gestaltungsspielraum der Kreativen stark einschränke. Ideal sei das Zusammenspiel, wenn die Agentur verschiedene Vorschläge mache, aus denen der Unternehmer dann auswählen könne. #132;

"Wichtig ist nur, dass das Ergebnis zum Handwerker passt, er muss es mögen #147;", rät Jürgens. Wenn das Design dann noch modern, prägnant, universell und vielfältig einsetzbar ist, stehe einem langjährigen Einsatz nichts mehr im Weg.

Von der Visitenkarte bis zur Autowerbung: Was Sie beachten sollten, damit Ihr Corporate Design überall einsetzbar ist, lesen Sie auf der folgenden Seite.

Erscheinungsbild aus einem Guss

Das Corporate Design legt das äußere und das innere Erscheinungsbild Ihres Unternehmens fest.

Es umfasst das gesamte visuelle Erscheinungsbild, vor allem die Gestaltung von Logo, Geschäftspapieren, Werbemitteln wie Flyern und Klebefolien, Berufskleidung usw. Das Corporate Design sollte einheitlich sein, um Ihren Kunden bei jedem Kontakt die Wiedererkennung zu erleichtern.

Gestaltungselemente
Verwenden Sie Gestaltungselemente wie Schriftzug, Markenzeichen, spezielle Farben und Schriftarten (Hausschrift und Hausfarbe) und setzten Sie diese Elemente konsequent ein

  • in der Geschäftsausstattung (Briefpapier, Formulare etc.)
  • im Verkauf (zum Beispiel bei der Gestaltung von Direktmailings, Visitenkarten, Angebotsmappen, Flyern etc.)
  • im Betrieb (zum Beispiel Logos auf Berufskleidung, Firmenwagen und Beschilderung)

Passt Ihr Logo?
Darauf kommt es beim Logo an:

  • Es sollte Ihr Leitbild repräsentieren.
  • Es sollte unverwechselbar und einprägsam sein.
  • Es sollte leicht verständlich sein.
  • Es sollte zur Zielgruppe passen und zeitgemäß sein.
  • Es sollte sich flexibel einsetzen lassen in Anzeigen und auf anderen Werbeträgern - auch wenn es vergrössert oder verkleinert werden muss?

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Corporate Design

Corporate Design: Der erste Eindruck zählt

In Geschäftsbeziehungen spielt der erste Eindruck eine entscheidende Rolle für den weiteren Verlauf eines Gespräches oder einer Kaufentscheidung. Geschäftskontakte werden häufig über Visitenkarten, eine Unternehmensbroschüre oder über den Besuch der Internet-Darstellung hergestellt. Überzeugend wirkt ein professionell gestaltetes und durchdachtes Erscheinungsbild, das so genannte Corporate Design.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuern

Schlips mit Steuervorteil

Will ein Unternehmen sein Erscheinungsbild verbessern, dann müssen Mitarbeiter einheitliche Kleidung nicht versteuern.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Aufgeräumtes Büro – auftragswillige Kunden

Ordnungstipps für den besten Eindruck Ihres Büros

Ein sauberes Erscheinungsbild weckt Vertrauen in die Kompetenz und Zuverlässigkeit Ihres Betriebs. Warum nicht gleich an Ihrem Schreibtisch damit anfangen? Zwei Coaches bringen die wichtigsten Tipps fürs Büro auf den Punkt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Sauberkeit für Lkw und Co.

Sauberkeit für Lkw und Co.

Flugrostentferner und Alureiniger der Firma Dr. Stöcker sollen Lkw und anderen Nutzfahrzeugen zu einem sauberen Erscheinungsbild verhelfen.

    • Archiv