Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Zahlungsmoral

"Da muss man dicke Bretter bohren"

Der Staat appelliert an die Tugenden. Er selbst aber kann sie sich oft nicht leisten. Beispiel Zahlungsmoral.

Das hört sich gut an: Die Betriebe "sind im Großen und Ganzen mit der Zahlungsmoral ihrer Kunden zufrieden", heißt es in einer aktuellen Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Doch: Tugendhaft verhalten sich laut Umfrage die Endverbraucher und in etwas geringerem Maße die gewerblichen Kunden. Der Staat dagegen steht als Sündenbock da. Alle Branchen litten darunter, dass die Öffentliche Hand Rechnungen zu spät bezahlt, klagt der DIHK. Am meisten betroffen: der Bau.

"Die Zahlungsmoral der Kommunen ist anhaltend schlecht", beschreibt Elmar Esser vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) die Lage. Das "Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen" aus dem Jahr 2000 habe nicht viel gebracht. "Die Fristen für Abschlagszahlungen und Schlussrechnungen sind zu lang und werden bis aufs Letzte ausgereizt", sagt er. Und wenn die Fristen nicht reichen, schindeten Auftraggeber Zeit mit "unberechtigten Mängelrügen". "Kommt der Unternehmer dann nicht auf Knien gerutscht, kann er lange auf sein Geld warten."

Der ZDB fordert, die Frist für Abschlagszahlungen von 18 auf zwölf Tage und die für Schlussrechnungen von 60 Tage auf drei Wochen zu verkürzen. Das aber bedeutet harte Arbeit. "Da muss man dicke Bretter bohren", sagt Esser über die Bereitschaft der Kommunen, sich auf kürzere Fristen einzulassen. Warum verbarrikadieren sich die Kommunen? "Denen sind Stellen gestrichen worden, und sie haben kein Geld".

"Es liegt in der Natur des Beamten"

In den Lobgesang des DIHK auf die privaten Auftraggeber mag man beim Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt nicht einstimmen. Auch in der Privatwirtschaft müssten Betriebe lange ihrem Geld hinterlaufen, betont Justiziar Giso Töpfer. Obendrein bestehe die Gefahr, an Wackelkandidaten oder Betrüger zu geraten. Bei der Öffentlichen Hand sei die Finanzierung sicher. "Es dauert lange, aber das Geld kommt."

Schuld an den Verzögerungen seien neben fehlerhaften Leistungsverzeichnissen vor allem "bürokratische Hindernisse". Dass es der neuen Regierung gelingt, die Hindernisse abzubauen, glaubt Töpfer nicht. Das sei hausrechtlich schwer umzusetzen, sagt er und erklärt: "Es liegt in der Natur des Beamten, dass er sich vielfach absichert."

(mfi)

Link:

DIHK-Studie

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Sachsen-Anhalt

Schlussrechnungen: Baugewerbe-Verband fordert schnelle Prüfung

Der Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt appelliert an die öffentliche Hand, Schlussrechnungen zügig zu bezahlen – selbst wenn Mitarbeiter der Behörden im Homeoffice sind.

    • Politik und Gesellschaft, Corona

1-Klick-Umfrage

Corona und Zahlungsmoral: Zahlen Ihre Kunden pünktlich?

Die Zahlungsmoral ist während der Corona-Krise leicht gesunken, vor allem bei B2B-Geschäften. Wie ist es in Ihrem Betrieb? Zahlen Ihre Kunden trotz Krise pünktlich?

    • Unternehmensfinanzierung

Spezialisierung

Spitz und breit?

Unter dieser Überschrift kann man sich vieles vorstellen. Zum Beispiel das einsame Dasein auf einer wilden Party. Doch bevor sich Ihre Synapsen nun aber in die falsche Richtung bewegen: Hier geht es um das Leistungsspektrum eines Handwerksbetriebs.

    • Strategie
Zahlungsmoral im Baugewerbe: Hier ließen sich Betriebe im Schnitt 14 Tage Zeit, um Rechnungen zu begleichen.

Energiekosten

Creditreform: So hat sich die Zahlungsmoral verschlechtert

Deutsche Unternehmen hatten zuletzt eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral. In diesen Bundesländern und Branchen lassen sich Betriebe besonders viel Zeit.

    • Energiekosten, Unternehmensfinanzierung