Schon mal was von vorgehängten Fassaden oder nichtdrückendem Wasser gehört? Das hat mit dekorativer, wärmedämmender Wandbekleidung und mit Bauwerksabdichtung zu tun. Und mit den vielseitigen Aufgaben des Dachdeckers. Bloß wissen das die wenigsten. Der Dachdecker führt eine Vielzahl von Arbeiten am Haus aus - vom Fundament bis zum Dach. Die schützende Funktion eines Daches ist genauso gefragt wie attraktive Optik. Sie wird geprägt von einer der vielen möglichen Formen, z. B. Turm-, Sattel-, Walm- oder Flachdach. Und von der Deckungsart, die gestalterischen Spielraum eröffnet - von der Mönch- und Nonnenziegel-Deckung bis zur ökologischen Dachbegrünung, um nur einige zu nennen. Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material verwendet wird, ist oft Trendsache. Man muss in stilistischen Fragen so sicher sein wie in der Praxis des Schweißens, Schneidens etc. Und - potz Blitz - die Montage von Blitzschutzanlagen gehört ebenfalls zum großen Aufgabengebiet des Berufes. Zwei weitere Säulen des Dachdeckerberufs sind: die Außenwandbekleidung als wärmedämmende und energiesparende Maßnahme; das Abdichten von Bauwerken gegen Grund- und Oberflächenwasser. Wer immer "oben auf" sein will, beruflich hoch hinaus möchte und immer den Überblick behalten will, der ist im Dachdecker- Handwerk genau richtig.
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Vergütung (Stand Mai 2000 für das gesamte Bundesgebiet):
Vor Vollendung des 18. Lebensjahres:
1. Ausbildungsjahr: 726 Mark
2. Ausbildungsjahr: 1.004 Mark
3. Ausbildungsjahr: 1.252 Mark
Nach Vollendung des 18. Lebensjahres:
1. Ausbildungsjahr: 999 Mark
2. Ausbildungsjahr: 1.347 Mark
3. Ausbildungsjahr: 1.613 Mark
Aufstiegschancen:
Betriebsassistent im Dachdecker-Handwerk, Meister im Dachdecker-Handwerk, Betriebswirt des Handwerks. Gute Aussichten für Start in die Selbstständigkeit mit der Meisterprüfung.
Ausbildungsinhalte:
Lesen und Anfertigen von Skizzen, einfachen Zeichnungen und Verlegeplänen; Einrichten, Betreiben und Auflösen von Baustellen; Handhaben von Werkzeugen, Geräten und Maschinen; Herstellen von Mauerwerk, Putz und Beton; Arbeiten mit Holz und Holzwerkstoffen; Grundfertigkeiten der Metall- und Kunststoffbearbeitung; Ausführen von Deckungen mit Schiefer und Asbestzementdachplatten, Wellplatten, Dachziegeln und Betondachsteinen; Ausführen von Abdichtungen mit bituminösen Werkstoffen und mit Kunststoffen; Ausführen von Deckungen mit Blechen; Einbauen von Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser; Herstellen von Außenwandbekleidungen; Montieren von Einbauteilen; Herstellen einfacher Blitzschutzanlagen
Kommentar