Foto: H_Ko - stock.adobe.com
zufrieden grinsender Mann mit Sicherheitshelm auf Baustelle

Steuern

Darf das Finanzamt eigene Fehler berichtigen?

Fehler passieren, auch im Finanzamt. Wenn aber drei Finanzbeamte einen Fehler nicht bemerken, darf ihn ein vierter später nicht nachträglich berichtigen.

Wenn dem Finanzamt ein Fehler im Steuerbescheid unterläuft und es sich nicht nur um einen offensichtlichen Schreibfehler oder Rechenfehler handelt, darf es einen solchen Fehler nicht mehr nachträglich korrigieren. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Der Fall: In dem behandelten Fall hatte der Gesellschafter einer GmbH 20 Prozent seines GmbH-Anteils verkauft. Der zu versteuernde Veräußerungsgewinn betrug rund 80.000 Euro. Das gab der Unternehmer so auch in seiner elektronisch eingereichten Steuererklärung für das Jahr 2011 an. Im Finanzamt kam es dann zu einem Fehler, der Finanzbeamte erfasste den gesamten Betrag als „steuerfreien Veräußerungsgewinn“. Das fiel im Finanzamt nicht auf, obwohl die Steuererklärung dort als “Intensiv-Prüfungsfall“ eingestuft wurde, bei dem der fertige Steuerbescheid von einer Qualitätssicherungsstelle wie auch vom Vorgesetzten des Sachbearbeiters überprüft wird. Erst im Jahr 2014 bemerkten Betriebsprüfer den Fehler bei einer Außenprüfung. Das Finanzamt änderte daraufhin den Steuerbescheid für 2011 rückwirkend.

Verspäteter Bescheid: Wann ändert sich die Einspruchsfrist?

Bei einem Einspruch gegen einen Steuerbescheid müssen Sie die Einspruchsfrist beachten. Doch was gilt, wenn der Bescheid verspätet eingeht?
Artikel lesen

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied den Fall zugunsten des Unternehmers. Die Abgabenordnung erlaube nachträglich nur die Korrektur von Schreibfehlern, Rechenfehlern und ähnlichen offenbaren Unrichtigkeiten, die beim Erlass eines Verwaltungsaktes unterlaufen sind. Da dieser Fall jedoch von „zumindest zwei Mitarbeitern“ des Finanzamtes inhaltlich geprüft und bearbeitet wurde, sei ein bloßes mechanisches Versehen ausgeschlossen. (Urteil vom 10. Dezember 2019, Az. IX R 23/18)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Zusage vom Finanzamt im Rechtsstreit ist bindend

Hebt das Finanzamt in einem Rechtsstreit einen Änderungsbescheid samt Steuerschätzung auf, dann muss es sich daran halten. Selbst dann, wenn es neue Beweise vorlegen kann.
Artikel lesen

Neue Abgabefrist für Steuererklärungen 2018 beachten!

Ab sofort gilt für Steuererklärungen eine neue Abgabefrist: Sie haben zwei Monate mehr Zeit. Dafür werden Verspätungen teurer.
Artikel lesen
Darf das Finanzamt eigene Fehler berichtigen? > Paragraphs > Image Paragraph
zufrieden grinsender Mann mit Sicherheitshelm auf Baustelle

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Immobilien: Grunderwerbsteuer kann nachträglich steigen!

Augen auf beim Grundstückskauf: Das Finanzamt kann die Grunderwerbsteuer nachträglich erhöhen - wenn schon beim Kauf vertraglich feststeht, wie die Immobilie später zu bebauen ist.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Steuerfehler ohne Folgen

Wenn das Finanzamt Fehler macht

Das Finanzamt vertut sich im Steuerbescheid zu Ihren Gunsten? Ob der Fiskus Sie dann wegen Steuerhinterziehung dran kriegt, hängt davon ab, was in Ihrer Steuererklärung stand.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Firmenwagen

Elektronisches Fahrtenbuch darf nicht manipulierbar sein

Auch mit einem elektronischen Fahrtenbuch sind Handwerker steuerlich nicht auf der sicheren Seite. Das Finanzamt erkennt die digitale Lösung nur an, wenn nachträgliche Änderungen ausgeschlossen sind - oder zumindest nachvollziehbar.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuern

Falsche Rechnungen berichtigen

Was passiert, wenn ein Unternehmer versehentlich die Umsatzsteuer falsch berechnet und vom Kunden kassiert? Seit Anfang 2004 gelten neue Regeln für die Korrektur des Umsatzsteuerausweises.

    • Archiv