Foto: Matthias Geipel - stock.adobe.com
Jemand locht mit einem roten Locher ein Blatt Papier.

LAG-Urteil

Darf ein Arbeitszeugnis gelocht sein?

Zu Geheimzeichen in Arbeitszeugnissen gibt es viele Urteile. In diesem Fall musste ein Gericht entscheiden, ob ein gelochtes Zeugnis zulässig ist.

Ob geknickt, getackert oder gelocht – um vermeintliche Geheimzeichen in Arbeitszeugnissen ranken sich diverse Mythen. Sehen Arbeitnehmer den Inhalt ihres Zeugnisses durch ein solches Geheimzeichen abgewertet, müssen im schlimmsten Fall Richter ran. So war es auch im Fall eines Handwerksbetriebs.

So vermeiden Sie 5 große Fehler im Arbeitszeugnis

Manche Fehler im Arbeitszeugnis fallen Mitarbeitern besonders schnell auf. Wer sie als Arbeitgeber vermeidet, kann einige Anwaltskosten sparen!
Artikel lesen

Der Fall: Der Handwerksbetrieb stellte einer Mitarbeiterin ein qualifiziertes Arbeitszeugnis auf gelochtem Papier aus. Das wollte die Frau nicht hinnehmen, weil sie darin ein unzulässiges Geheimzeichen sah. Sie zog deshalb vor Gericht.

Das Urteil: Das LAG Nürnberg stellte sich auf die Seite des Betriebs. Durch das Erteilen des Arbeitszeugnisses auf gelochtem Papier habe er seine Pflichten vollständig erfüllt. Das Zeugnis sei „formell“ ordnungsgemäß. Außerdem sei es sauber, ordentlich geschrieben und enthalte keine Flecken oder Ähnliches.

Das LAG zeigte sich überzeugt, dass der Handwerksbetrieb ausschließlich über gelochtes Geschäftspapier verfügt. Ein solches Papier stelle kein unzulässiges Geheimzeichen dar, so das Urteil. Die Arbeitnehmerin habe daher keinen Anspruch auf ein neues Arbeitszeugnis auf ungelochtem Papier.

Ob die Entscheidung des LAG Nürnberg auch auf andere Arbeitgeber übertragbar ist, geht aus dem Urteil nicht hervor. Klar war für die Richter jedenfalls: Der Handwerksbetrieb muss für die Erteilung des Zeugnisses kein ungelochtes Papier anschaffen.

LAG Nürnberg, Urteil vom 11. Juli 2019, Az. 3 Sa 58/19

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/was-taugen-arbeitszeugnis-generatoren[/embed]

So lesen Sie Arbeitszeugnisse richtig

Wer neue Mitarbeiter einstellen will, bekommt es mit Arbeitszeugnissen zu tun. Was die Dokumente über die Bewerber aussagen.
Artikel lesen

Woran erkenne ich, dass ein Mitarbeiter kündigen will?

Wenn ein guter Mitarbeiter kündigt, ist das mehr als ärgerlich. Doch unzufriedene Kollegen kündigen nicht einfach von heute auf morgen. Diese 5 Warnsignale sollten Sie erkennen – und dann gegensteuern!
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Gelochtes Arbeitszeugnis enthält kein Geheimzeichen

So mancher Arbeitnehmer vermutet im Arbeitszeugnis versteckte Geheimzeichen. Gelochtes Papier muss keines sein, wie ein Gericht entschied.

    • Recht
Handwerk Archiv

Recht

Arbeitszeugnisse richtig formulieren

Arbeitszeugnisse führen immer häufiger zu Streit zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Um den Gang vor Gericht zu vermeiden, sollten Arbeitgeber genau wissen, was auf keinen Fall in ein qualifiziertes Arbeitszeugnis gehört.

    • Archiv

Recht

Darf ein Arbeitszeugnis geknickt und getackert werden?

Bei einem Arbeitszeugnis ist nicht nur der Inhalt wichtig, sondern auch die Form. Aber haben Arbeitnehmer deshalb auch Anspruch auf ein ungeknicktes und ungetackertes Zeugnis?

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Arbeitszeugnisse: Diese 7 Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Arbeitszeugnisse sind oft Anlass für Streit. Doch was können Sie als Arbeitgeber machen und was nicht? Diese 7 Urteile sollten Sie kennen.

    • Recht, Arbeitsrecht