Foto: sutichak - stock.adobe.com
design of dark wood texture background

Panorama

Das grausame Dielen-Tagebuch eines Zimmermanns

Zu Lebzeiten wagte Joachim Martin es nicht, sein Wissen um Kindsmorde öffentlich zu machen. Er versteckte es in seiner Arbeit, wo es gut 100 Jahre schlief.

Frankreich im Jahr 1880. Der Zimmermann Joachim Martin war gerade 38 Jahre alt und verlegte im Schloss Château de Picomtal Holzdielen. Was damals wohl niemand wusste: Der Handwerker hinterließ auf den Hölzern allerhand Bleistiftnotizen, berichtet die Nachrichtenseite n-tv.de.

72 Aufzeichnungen aus zwei Jahren kamen ans Tageslicht, als der neue Besitzer des Alpenschlosses die Fußböden im Obergeschoss erneuern lassen wollte. Die Texte ließen sich zu einem Tagebuch zusammensetzen – einem Tagebuch mit grausamen Ereignissen, die vom Leben der damaligen Zeit berichten.

So hörte Martin eines Mitternachts ein Stöhnen aus dem Stall. Die Geliebte eines alten Freundes bekam ein Kind. Eine Chance auf Leben jedoch hatte das Neugeborene nicht. Es wurde getötet und im Stall begraben. Nicht von der Mutter, sondern von Martins Freund selbst. Vier von sechs Kindern der Geliebten wurde dieses Schicksal zuteil.

Zwar war Martin entsetzt über die Kindesmorde, sah sich jedoch gezwungen, das grausame Geheimnis mitzutragen. Zu eng waren die familiären Verbindungen, um die Straftat anzuzeigen. Auch hätten im Dorf Les Crottes viele davon gewusst. Doch niemand brach sein Schweigen.

In seinem Dielen-Tagebuch konnte sich der Zimmermann die Erlebnisse von der Seele schreiben, ohne ihre Entdeckung fürchten zu müssen. Er wusste wohl, dass gute handwerkliche Arbeit sein Leben überdauern würde. So steht auch auf den hölzernen Dielen: „Glücklicher Sterblicher. Wenn du das liest, sollte ich nicht mehr sein.“

Auch interessant:

Flaschenpost im Mauerwerk

Bei Sanierungsarbeiten haben Handwerker eine über 50 Jahre alte Bierflasche gefunden. Mit der Nachricht eines Kollegen.
Artikel lesen

Grabstein nicht schwarz genug: Steinmetz verklagt

Diese Geschäftsbeziehung zwischen einem Steinmetz und einer frisch verwitweten Kundin endete vor Gericht. Eine Geschichte ohne Sieger.
Artikel lesen
Das grausame Dielen-Tagebuch eines Zimmermanns > Paragraphs > Image Paragraph
design of dark wood texture background

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Automatisierung

Hier kommt der mechanische Zimmermann

An der ETH Zürich werden Handwerker zu Assistenten von Robotern. Die Maschinen übernehmen Fertigung und Montage – selbst von geometrisch komplexen Holzmodulen.

    • Digitalisierung + IT

Änderung zum 1. Oktober 2020

Vergabe-Mindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern steigt

In Mecklenburg-Vorpommern steigt der Vergabe-Mindestlohn zum 1. Oktober. Was Betriebe wissen sollten, die sich dort um öffentliche Aufträge bewerben.

    • Politik und Gesellschaft
Handwerkerin-Helm-web.jpeg

Situation in frauengeführten Betrieben

Was Unternehmerinnen in der Corona-Krise brauchen

Was sich Handwerksunternehmerinnen von öffentlichen Maßnahmen wünschen, zeigt eine Studie. Neben der Kinderbetreuung sind es vor allem drei Dinge.

    • Corona

Recht

Vergabeverfahren: Trotz Eignungsnachweis ungeeignet?

Ein öffentlicher Auftraggeber schließt ein Bauunternehmen vom Vergabeverfahren aus. Die Begründung: Es sei nicht geeignet. Dabei hatte der Betrieb alle geforderten Nachweise geliefert.

    • Recht