Foto: michaeljung - stock.adobe.com
Maler mit Migrationshintergrund lehnt in Arbeitskleidung an einer weißen Wand.

Sonderauswertung des BIBB

Das Handwerk bildet besonders viele Flüchtlinge aus

Die Zahl der Flüchtlinge, die eine Ausbildung in Deutschland beginnen, ist stark gestiegen. Besonders viele von ihnen entscheiden sich für einen Handwerksberuf.

Immer mehr Flüchtlinge machen in Deutschland eine Berufsausbildung. Das geht aus einer Sonderauswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. So unterschrieben 2017 mehr als 15.000 junge Menschen einen Ausbildungsvertrag, die aus Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia oder Syrien kommen. Aus diesen Ländern kommen die meisten Flüchtlinge nach Deutschland. Im Jahr 2016 lag die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von Menschen aus diesen Ländern noch bei rund 6.000, 2008 waren es etwa 1.000.

50 Prozent der Auszubildenden, die aus einem Asylherkunftsland stammen, entschieden sich 2017 für eine Ausbildung im Handwerk. Damit hat das Handwerk bei der Ausbildung von Flüchtlingen laut BIBB überproportional zugelegt. Schließlich habe der Anteil im Jahr 2008 lediglich bei 27 Prozent gelegen.

„Es wird mehr als deutlich, welche enorme Leistung das Handwerk in Bezug auf seine gesellschaftliche Verantwortung und Integrationsfunktion übernimmt“, lobt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser das Engagement. Für ihn belegen die Studienergebnisse zudem, dass das Handwerk von dieser Personengruppe in besonderer Weise profitiere.

90 Prozent der Auszubildenden, die aus einem Asylherkunftsland stammen, sind männlich. Und im Schnitt sind sie 23 Jahre alt, wenn sie ihren Ausbildungsvertrag abschließen. Besonders beliebt sind unter männlichen Flüchtlingen Ausbildungen zum:

  • Elektroniker
  • Friseur
  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Maler und Lackierer
  • Bäcker

Die vollständige Studie ist auf www.bibb.de zu finden.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/klare-haltung-gegen-rechts-kommt-gut-an[/embed]

Flüchtlings-Azubis: ZDH fordert verlässliche Regelung

Eine Ausbildung hilft Flüchtlingen fußzufassen und trägt zur Integration auf dem Arbeitsmarkt bei. Der ZDH fordert daher, dass Lehrlinge mit Duldungsstatus keine Abschiebung befürchten müssen sollten.
Artikel lesen

Flüchtlinge im Handwerk: Wie groß ist das Abschieberisiko?

Bundesweit häufen sich Fälle, in denen Flüchtlingen während der Ausbildung die Abschiebung droht. Wie real ist diese Gefahr für das Handwerk?
Artikel lesen
Das Handwerk bildet besonders viele Flüchtlinge aus > Paragraphs > Image Paragraph
Maler mit Migrationshintergrund lehnt in Arbeitskleidung an einer weißen Wand.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Fachkräfte gewinnen

Flüchtlinge: So klappt die Ausbildung besser

Die Ausbildung von Flüchtlingen verläuft nicht immer reibungslos. Integrationsberater Carsten Berenstecher rät, Probleme offen anzusprechen.

    • Politik und Gesellschaft

Integration auf dem Arbeitsmarkt

Flüchtlings-Azubis: ZDH fordert verlässliche Regelung

Eine Ausbildung hilft Flüchtlingen fußzufassen und trägt zur Integration auf dem Arbeitsmarkt bei. Der ZDH fordert daher, dass Lehrlinge mit Duldungsstatus keine Abschiebung befürchten müssen sollten.

    • Politik und Gesellschaft

Integration

Arbeitgeber für Flüchtlinge: Das Handwerk liegt vorn!

Mehr als 40 Prozent der Handwerksbetriebe haben in den vergangenen drei Jahren Flüchtlinge beschäftigt – doppelt so viele wie in anderen Branchen.

    • Personal, Personalbeschaffung

Politik und Gesellschaft

Flüchtlinge beschäftigen ohne Risiko

Flüchtlinge rechtssicher einstellen, Abschieberisiko minimieren. Das geht. Worauf Betriebe achten sollten, erklärt unsere Fachkräfte-Expertin Svenja Jambo.

    • Politik und Gesellschaft, Personal