Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Das Handwerk unterstützt den Wirtschaftsminister

Das Handwerk unterstützt den Wirtschaftsminister

Trotz Kritik aus der Bundesregierung hat Bundeswirtschaftsminister Werner Müller seine Reformvorschläge für das Gesundheitswesen und die Arbeitsmarktpolitik verteidigt. Unterstützung erhält der Minister dabei vom Handwerk.

Im Wirtschaftsbericht 2001 schlägt Müller vor, die Arbeitgeberbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung direkt an die Arbeitnehmer auszuzahlen, um sie für eine private Absicherung zu nutzen. Er stelle jedoch nicht den Grundsatz in Frage, die Beiträge zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu teilen. Auch in der Arbeitsmarktpolitik sieht Müller keine grundlegenden Unterschiede zwischen seiner Position und der Politik von Arbeitsminister Walter Riester. Müller vertritt allerdings die Ansicht, dass die Sanktionen gegen Arbeitsunwillige schärfer ausfallen müssten.

Zustimmung für die arbeitspolitischen Vorschläge im Wirtschaftsbericht erhielt Müller vom Handwerk. #8222;Ein flexibler Arbeitsmarkt, moderate Lohnerhöhungen und längerfristige Tarifabschlüsse sind eine gute Basis für das gemeinsame Ziel, die Arbeitslosigkeit entscheidend abzubauen", sagte Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerk (ZDH).

Auch eine Reform der Gesundheitspolitik hält Philipp für dringend geboten. Das Leistungsvolumen der gesetzlichen Krankenkassen müsse sich an einem Höchstbeitragsatz von zwölf Prozent orientieren. Das sei unter anderem durch die konsequente Nutzung von Einsparpotenzialen und ein Umsteuern auf eine ergänzende kapitalgedeckte Gesundheitsvorsorge zu erreichen.

Weitere Entlastungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen fordert der ZDH zudem durch eine Verringerung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung. Nach Philipps Einschätzung könne der Beitragssatz von 6,5 Prozent um mindestens einen Prozentpunkt auf 5,5 Prozent abgesenkt werden.

Der ZDH-Präsident forderte die Bundesregierung erneut auf, die beiden nächsten Stufen der Steuerreform 2003/2005 vorzuziehen (handwerk.com berichtete). Philipp verspricht sich davon positive Impulse für Konjunktur und private Nachfrage.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Symbolbild zum Thema Krise in Deutschland.

Politik und Gesellschaft

Deutschland wie gelähmt? Wirtschaftsforscher senken Prognose

Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren Stagnation im Wirtschaftswachstum. Die Gründe lägen auch in der aktuellen Wirtschaftspolitik. Positive Signale gibt es beim privaten Konsum.

    • Politik und Gesellschaft
Manchmal geht es nicht allein. Um Hilfe zu bitten, ist – auch für Chefs – völlig in Ordnung.

Kommunikation

Und wer hilft dem Chef? 3 Tipps, wie Sie Unterstützung bekommen

Um Hilfe bitten zu können, ist eine Stärke. Viele Chefs kostet es jedoch Überwindung. 3 Tipps, die es Ihnen leichter machen.

    • Personal, Personalführung, Psychologie, Work-Life-Balance, Strategie, Kommunikation
SHK-Unternehmer  und Innungsobermeister Kai Schaupmann sieht bislang keine Vorteile durch die eAU, sondern Mehraufwand: Ist die eAU erst nach der Lohnabrechnung verfügbar, müsse diese im Folgemonat korrigiert werden.

Personal

Nach 8 Monaten: Noch immer Probleme mit eAU

Weniger Aufwand und Bürokratie war das Ziel der elektronischen Krankschreibung (eAU). In der Praxis sieht das anders aus. Kassen und Minister geben den Betrieben die Schuld. Zu Recht?

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Ist vier Tage arbeiten besser als fünf? Das soll jetzt die wissenschaftliche Auswertung eines Pilotprojekts zeigen.

Arbeitszeiten

Deutschland startet Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche

Betriebe jeder Größe können sich ab sofort um eine Teilnahme bewerben. Unternehmen erhalten Unterstützung, um neue Arbeitszeitmodelle einzuführen.

    • Personal, Politik und Gesellschaft, Strategie