Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Rechtliche Fallstricke

Das müssen Sie bei E-Mail-Werbung beachten

Wer Newsletter und E-Mail-Werbung als Kundenansprache nutzt, braucht unbedingt eine vorherige Einwilligung des Empfängers. Hält man sich nicht an gesetzliche Vorgaben, drohen wettbewerbsrechtliche Klagen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Eine zulässige Werbung per E-Mail setzt voraus, dass eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten vorliegt, berichtet it-recht-kanzlei.de. Normalerweise sei in einem Internetformular ein Feld mit einem Häkchen markiert, in dem der Kunde zustimmt, dass er infolge der Speicherung seiner Daten Werbemails oder einen Newsletter erhält.

Jetzt hat das Oberlandesgericht Jena in diesem Fall geurteilt. Es stelle einen unzulässigen Verstoß dar, wenn die entsprechende Einwilligung bereits voreingestellt ist, der Kunde also das Häkchen erst entfernen muss, wenn er keine Werbung erhalten will.

Wenn Sie Newsletter und Werbe-E-Mails an Ihre Kunden schicken wollen, ist es nur erlaubt, wenn folgende Punkte zutreffen:

1. Ein Unternehmer im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von dem Kunden dessen elektronische Postadresse erhalten hat.

Hierbei ist laut it-recht-kanzlei.de zu beachten, dass der werbende Unternehmer die Adresse vom Kunden selbst bekommen haben muss und sie nicht z.B. von anderen Händlern erhalten hat.

2. Der Unternehmer die Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet.

Dieser Punkt erfordert außerdem, dass sich die Ähnlichkeit auf die bereits gekauften Waren beziehen und mit dem gleichen typischen Verwendungszweck oder Bedarf des Kunden übereinstimmen.

3. Der Kunde der Verwendung nicht widersprochen hat.

Der Widerspruch kann nicht nur per E-Mail, sondern auch auf anderen Kommunikationswegen erfolgen.

4. Der Kunde bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen wird, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Es hierbei ausdrücklich auf Widerspruchsmöglichkeiten gegen die weitere Verwendung der E-Mail-Adresse und auf die dabei entstehenden Übermittlungskosten hingewiesen werden.

Wichtig: Nur, wenn alle vier Voraussetzungen gemeinsam vorliegen, ist die Einwilligung des Kunden in die E-Mail-Werbung entbehrlich.

(ja)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

E-Mail-Werbung: Betriebe müssen Einwilligung detailliert nachweisen

Wer Newsletter digital verschickt, muss die Einwilligung der Empfänger nachweisen können – auch bei Double-Opt-In-Verfahren. Wie detailliert der Nachweis über die Einwilligung erfolgen muss, damit hat sich das Oberlandesgericht München beschäftigt.

    • Recht, Marketing und Werbung
Handwerk Archiv

Nicht ohne Einwilligung!

So machen Sie Ihre E-Mail-Werbung rechtssicher

Wer Neukunden per E-Mail zu Werbezwecken anschreiben möchte, braucht zuvor eine Erlaubnis. Bei Bestandskunden gelten andere Regeln. So machen Sie es richtig.

    • Archiv

Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO-Abmahnungen: Das sind die wichtigsten Urteile

Sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen wegen Verstößen gegen die DSGVO möglich? Hier sind die wichtigsten Urteile zu diesem Thema im Überblick.

    • Recht, Digitalisierung + IT

Datenschutz

DSGVO-Urteil: Foto ohne Zustimmung kann teuer werden

Egal ob digital oder analog: Wer Fotos von Mitarbeitern veröffentlichen will, braucht für jede einzelne Art der Veröffentlichung deren Einwilligung. Es droht eine Schmerzensgeldzahlung.

    • Recht