Foto: NikoEndres - stock.adobe.com
Grünes Schloss auf Laptopbildschirm

Recht

Datenschutzbeauftragte: Das ändert sich für Betriebe

Der Bundesrat lockert die Benennungspflichten beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Davon sollen vor allem kleine Betriebe profitieren.

Nach dem Bundestag hat jetzt auch der Bundesrat das Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz beschlossen. Damit wird das deutsche Datenschutzrecht weiter an die Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angepasst.

Die wichtigsten Handwerker-Infos zum Datenschutzbeauftragten

Wer kann die Funktion des Datenschutzbeauftragten übernehmen, was kostet ein Externer und wer haftet bei einer Datenpanne? Das sind Fragen die viele Unternehmer beschäftigen. Hier sind die Antworten!
Artikel lesen

Das Gesetzespaket enthält Änderungen an mehr als 150 Fachgesetzen. Von einer Neuerung sollen insbesondere kleine Betriebe profitieren: Laut Bundesratsbeschluss greift die Pflicht, einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, künftig erst ab einer Personenzahl von 20. Bislang benötigten Betriebe, in denen sich mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigen, einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Der Bundesrat weist zudem auf eine weitere Änderung hin, die für Betriebe relevant ist. So wird die Einwilligung von Beschäftigten zur Datenverarbeitung vereinfacht, da sie nicht mehr zwingend schriftlich erfolgen muss. Künftig reiche auch eine E-Mail, so die Länderkammer.

Ab sofort gelten die beschlossenen Änderungen nicht. Denn der Bundespräsident muss das Gesetz noch unterzeichnen. In Kraft treten sollen die Neuerungen dann überwiegend am Tag nach der Verkündung.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Datenschutzrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Whatsapp: So verhindern Sie den Zugriff auf Kontakte

Whatsapp greift automatisch auf alle Kontakte zu, die auf einem Smartphone gespeichert sind. Das lässt sich verhindern, glücklich macht das allerdings nicht.
Artikel lesen

Vorsicht, dieser Verein mahnt DSGVO-Verstöße ab!

Wegen fehlender SSL-Zertifikate mahnt ein Verein aktuell Unternehmer ab. Ein Experte warnt: Die Unterlassungserklärung besser nicht unterschreiben!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

DSGVO: Haben Sie schon einen Datenschutzbeauftragten?

Die Uhr tickt: Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Sind Sie darauf vorbereitet und haben für Ihren Betrieb bereits einen Datenschutzbeauftragten?

    • Digitalisierung + IT

Politik und Gesellschaft

Datenschutzbeauftragte bleiben auch für KMU Pflicht

Auch für Handwerksbetriebe kann die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Pflicht sein. Einige Politiker wollten das ändern, doch das Vorhaben ist im Bundesrat gescheitert.

    • Politik und Gesellschaft, Digitalisierung + IT, Recht

Recht

Die wichtigsten Handwerker-Infos zum Datenschutzbeauftragten

Wer kann die Funktion des Datenschutzbeauftragten übernehmen, was kostet ein Externer und wer haftet bei einer Datenpanne? Das sind Fragen die viele Unternehmer beschäftigen. Hier sind die Antworten!

    • Recht, Digitalisierung + IT

Datenschutz-Grundverordnung

So melden Sie die Datenschutzbeauftragten bei den Behörden

Für einige Handwerksbetriebe ist ein Datenschutzbeauftragter Pflicht. Doch der muss nicht nur bestellt werden, die zuständige Landesdatenschutzbehörde muss darüber auch informiert werden.

    • Digitalisierung + IT, Recht