Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Speichermedien

Datensicherung auch bei kleinen Unternehmen

Gehen die Bits und Bytes auf der Festplatte verloren, kann dieser Verlust des Unternehmenskapitals unter Umständen verheerende Folgen haben ...

Die Sicherung ihrer Firmendaten sollten auch kleinere Unternehmen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn: Gehen die Bits und Bytes auf der Festplatte verloren, kann dieser Verlust des Unternehmenskapitals unter Umständen verheerende Folgen haben. Im Extremfall könnte es sogar den Bankrott einer Firma nach sich ziehen. Dabei sind die elektronischen Inhalte bedrohter als von vielen vermutet: Nicht nur durch Sabotage, Abstürze oder Viren, sondern auch durch einfache Anwendungsfehler kann ein System-Crash ausgelöst werden.

Besonders für kleinere Unternehmen, die nicht über ein dickes Finanzpolster verfügen, sind geeignete Sicherungssysteme daher wichtig. Doch vor dem Kauf von Speicher- und Backup-Medien sollte über die individuellen Ansprüche an derartige Systeme nachgedacht werden. Flexibel sind zum Beispiel lesbare und wiederbeschreibbare CD-Laufwerke. CD-RWs (RW = Read/Write) sind mittlerweile günstig zu haben und zudem in der Lage, große Dateien bis 650 Megabyte zu kopieren.

Nachteil der Methode: Für die Erstellung des vollständigen Backups eines Systems ist sie nicht unbedingt geeignet. Denn auch der Inhalt kleinerer Festplatten lässt sich auf Grund von Platzmangel nicht auf einer einzelnen CD sichern. Für die Erstellung eines vollständigen Backups können zwischen 15 und 30 CDs erforderlich sein. Hinzu kommt, daß die Sicherung zeitaufwendig ist und überwacht werden muß. So dauert das Backup eine 20-Gigabyte-Festplatte rund sieben Stunden und das Auswechseln der CDs erfordert fast die ganze Zeit über die Anwesenheit eines Mitarbeiters.

Zur komfortableren Datensicherung eignen sich Bandlaufwerke, bei denen das "virtuelle" Firmenkapital, also die Firmendaten, auf Magnetbänder gespeichert werden. Ein solcher Vorgang muß weder überwacht werden noch erfordert er technisches Vorwissen. Eine komplette Ausrüstunge zur Sicherung eines 20-Gigabyte-Systems kostet im Schnitt weniger als 1000 Mark.

Einen Nachteil hat das datenhungrige Speichersystem allerdings: Da es nicht dafür entwickelt wurde, einzelne Dateien zu sichern, ist ein direkter Zugriff auf die digitalen Pakete auch nicht vorgesehen. Dafür wiederum eignen sich CD-RWs besser.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auch bei langer und intensiver Suche fällt es Inhabern von KMU oft schwer, einen geeigneten Nachfolger zu finden.

KfW-Studie

Betriebsnachfolge in KMU: Bald 190.000 Betriebe weniger?

Noch sind die Perspektiven für Unternehmensübergaben nicht so schlecht. Doch immer weniger Betriebe finden geeignete Nachfolger – mit verheerenden Folgen, wie eine Studie zeigt.

    • Strategie

Politik und Gesellschaft

Unternehmerin ärgert sich über aggressive Abwerbung

Die Bundeswehr buhlt massiv um Handwerker. Unternehmerin Andrea Beneke hat schon drei Mitarbeiter an die Truppe verloren. Hier spricht sie über die Gründe.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Strategie

81 Prozent: Unternehmer ohne Notfallplan

Fällt der Chef unerwartet längere Zeit aus, kann das unabsehbare Folgen für den Betrieb haben. Kaum ein Unternehmen ist laut einer Umfrage dafür gewappnet.

    • Strategie
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Tiktok nutzen Unternehmen besonders, um Azubis anzusprechen.

Personal

Wie Unternehmen nach neuen Mitarbeitern suchen

Stellenanzeigen stehen bei Unternehmen hoch im Kurs. Manche gehen aktiv auf Kandidaten zu – welchen Kanal sie nutzen, hängt auch von der Zielgruppe ab.

    • Personal, Personalbeschaffung