Foto: Ralf Kleemann - stock.adobe.com
Allgemeine Geschäftsbedingungen liegen ausgedruckt mit einem orangefarbenen Kugelschreiber auf einer schwarzen Mappe

Inhaltsverzeichnis

Haftung für Ein- und Ausbaukosten

Deckmantel DSGVO: Einige Lieferanten ändern offenbar AGB

Aufgrund der DSGVO ändern Lieferanten offenbar vereinzelt ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen und verschärfen zugleich die Pflichten von Handwerkern bei der Mängelhaftung.

Auf einen Blick:

  • Durch die Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung haben Handwerker bei mangelhaftem Material gegenüber Lieferanten nun auch Anspruch auf Ersatz der Ein- und Ausbaukosten.
  • Die Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen hat die AGB zahlreicher Zulieferer geprüft. Ergebnis: Es gibt kaum Hersteller, die die Haftung für die Ein- und Ausbaukosten per AGB ausschließen.
  • Es gibt aber vereinzelt Lieferanten, die unter dem Deckmantel der DSGVO versuchen, die Hinweise zur Mängelrüge nach Paragraf 377 HGB zu konkretisieren.

Seit Jahresanfang haben Handwerker, die unwissentlich fehlerhaftes Material verbauen, Anspruch auf den Ersatz der Ein- und Ausbaukosten gegenüber ihrem Lieferanten. Im Gesetz steht zwar nicht, dass die Pflicht zur Tragung der Aus- und Einbaukosten nicht per Allgemeiner Geschäftsbedingung (AGB) ausgeschlossen werden darf. Laut gängiger Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von AGB, dürfen Hersteller ihre AGB jedoch nicht nutzen, um sich von den Aus- und Einbaukosten zu befreien.

Keine Ruhe bei der Mängelhaftung: Was Sie jetzt wissen müssen!

Die Reform der Mängelhaftung sollte Handwerker aus der Haftungsfalle befreien. Doch Lieferanten können die neuen Regeln durch AGBs aushebeln. Und das Handelsgesetz macht es Betrieben schwer, ihr Recht durchzusetzen.
Artikel lesen

AGB zahlreicher Hersteller geprüft

Die Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen wollte nun wissen, ob Lieferanten dennoch versuchen sich bei der Haftung für die Ein- und Ausbaukosten aus der Verantwortung zu stehlen. Geschäftsführerin Cornelia Höltkemeier hat deshalb die AGB zahlreicher Zulieferer für das Bau- und Ausbaugewerbe unter die Lupe genommen. Ergebnis: „Es gibt kaum Lieferanten, die in ihren AGB die Haftung für die Ein- und Ausbaukosten ausschließen“, sagt die Juristin.

Vereinzelt AGB-Änderungen unter dem Deckmantel der DSGVO

Auf eine Auffälligkeit ist Höltkemeier bei der Prüfung dennoch gestoßen: Vereinzelt nutzen Lieferanten die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um ihre AGB auch in anderen Punkten zu überarbeiten. Die geänderten Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten seien grundsätzlich in Ordnung, so Höltkemeier. Kritisch sieht sie etwas anderes: „Der ein oder andere Hersteller hat in diesem Zuge die Hinweise zur Mängelrüge nach Paragraf 377 des Handelsgesetzbuchs (HGB) konkretisiert“, sagt die Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen. Zum Beispiel gäbe es AGB, nach denen Handwerker nur zwei Tage Zeit haben, Produktmängel beim Lieferanten zu rügen.

Vor diesem Hintergrund rät Cornelia Höltkemeier Handwerkern dazu, die AGB nicht nur auf Neuerungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu prüfen sondern auch hinsichtlich der Regelungen zu den Ein- und Ausbaukosten. Schließlich sind die Prüf- und Rügepflichten nach Paragraf 377 HGB eine Hürde, die Handwerker nehmen müssen, um überhaupt vom neuen Gewährleistungsrecht profitieren zu können. Erfahrungsgemäß setzt die Rechtsprechung hier sehr strenge Maßstäbe an.

Die Regelung im Handelsgesetzbuch sieht vor, dass Gewerbetreibende gelieferte Ware unverzüglich auf Mangelhaftigkeit zu prüfen haben. Stellen sie dabei einen Mangel fest, müssen sie diesen unverzüglich rügen. „Kommen Handwerker ihren Prüf- und Rügepflichten nicht nach, setzen sie ihre Gewährleistungsrechte aufs Spiel“, betont Höltkemeier.

Beitrag vom 25. September 2018, aktualisiert am 29. August 2019.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Baurecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/maengelruege-so-reagieren-auftragnehmer-richtig[/embed]

Gewährleistung: Das müssen Betriebe bei Warenlieferungen beachten

Wer Ware bei der Annahme nicht prüft, riskiert seine Gewährleistungsrechte. Denn Unternehmer sind laut Handelsgesetzbuch prüf- und rügepflichtig. Wir haben einen Experten gefragt, was dabei zu beachten ist.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Gewährleistungsrechte unzulässig eingeschränkt: Das Landgericht München verbietet einem Betrieb, die AGB-Klauseln bei Verträgen mit Verbrauchern weiter zu nutzen.

Recht

Gewährleistung: Betrieb darf Kundenrechte nicht per AGB beschneiden

Ein Betrieb schränkt per AGB die Gewährleistungsrechte von Privatkunden ein. Von der  Verbraucherzentrale wird er erst abgemahnt und dann verklagt.

    • Recht, Baurecht
Zum 1. Januar 2024 soll das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten.

Politik und Gesellschaft

Gebäudeenergiegesetz: Worauf Betriebe jetzt achten müssen

Durch das Gebäudeenergiegesetz kommen nicht nur auf Immobilienbesitzer Änderungen zu. Auch SHK-Betriebe haben ab 2024 neue Pflichten. Worauf müssen sie achten?

    • Politik und Gesellschaft
Palette sieht einen Trend zur stärkeren digitalen Beratung. Virtuelle Ausstellungen können ein digitales Kundenerlebnis schaffen.

Holzhelden

„Das Käuferverhalten wird sich ändern“

Was bedeutet es für Handwerker, dass Kunden zunehmend auch komplexe Produkte online bestellen? Für Palette CAD ist der Trend deutlich: Beratung wird digital.

    • Holzhelden