Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Vergabe

Den Bausumpf trockenlegen

Wie sehr die Baubranche an Dumpinglöhnen krankt, verdeutlichen aktuelle Gerichtsurteile. Dabei gibt es ein einfaches Gegenmittel.

Tolle Sache, die VOB. In Paragraf 16 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen steht: „Auf ein Angebot mit einem unangemessen hohen oder niedrigen Preis darf der Zuschlag nicht erteilt werden.“ Trotzdem sind unterirdische Preise Realität. Der hannoversche Bauunternehmer Rainer Lorenz hat kürzlich das auffällig günstige Angebot eines Wettbewerbers um einen Auftrag der öffentlichen Hand mit einer Musterkalkulation zerpflückt: „Ich habe sämtliche Zuschläge weggelassen, das war eine reine Herstellkostenkalkulation. Ich habe den absoluten Minimalpreis errechnet, auch anhand der Zahlen aus den Tarifverträgen.“ Das Lorenz‘ Konkurrent kostenmäßig noch weit darunter lag, hat den zuständigen Vergabebeamten aus dem Landkreis Hannover nicht sonderlich beeindruckt.

Wie solche Preise zustande kommen können und welche Dimensionen das Problem hat, verdeutlicht der Blick auf aktuelle Bauprozesse in ganz Deutschland. Allein in München sind vier große Generalunternehmer abgestraft worden, die Billig-Subunternehmer eingesetzt hatten (wir berichteten). In einem Fall lag der Stundenlohn knapp über einem Euro.

Die harten Strafen, die das Landgericht München verhängt hat, sorgen für Genugtuung. Vor allem bei den Betrieben, die korrekte Löhne zahlen. „Sehr schön, nur so kommt man den schwarzen Schafen bei“, sagt der Berliner Elektrotechnikmeister Christoph Hensel. Aus seiner Sicht müssten die Strafen „noch viel höher sein“.

Andererseits stellt sich die Frage, was passieren muss, damit es erst gar nicht so weit kommt. Im Paragraf 16 der VOB stehen weitere schlaue und hilfreiche Sätze: "Unter diesen Angeboten soll der Zuschlag auf das Angebot erteilt werden, das unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte [...] als das wirtschaftlichste erscheint. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend." Es ist nichts daran auszusetzen, dass die Kommunen keine Steuergelder verschleudern wollen. Doch Unternehmer wie Rainer Lorenz erleben immer wieder eine „relative Großzügigkeit“ in der Auslegung der VOB: „Wenn Bauskandale wie jetzt in München öffentlich werden, ist das Geschrei im Nachhinein groß. Ich bin der Überzeugung, dass mehr im Vorfeld kontrolliert werden muss.“

(sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
„Unterirdisches“ Arbeitszeugnis: Nach zwei Jahren klagte ein Mann vor Gericht und forderte eine Korrektur. Zu Recht?

Urteil

Schlechtes Arbeitszeugnis: Wie lange muss der Arbeitgeber korrigieren?

Gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis darf ein ehemaliger Mitarbeiter klagen. Wie lange er sich dabei Zeit lassen darf, hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Ein Mitarbeiter wirkt unmotiviert und lustlos? Dann hat er möglicherweise schon innerlich gekündigt.

Personalführung

3 Anzeichen, dass Ihr Mitarbeiter innerlich gekündigt hat

Wer nur noch Dienst nach Vorschrift leistet, hilft Ihrem Betrieb nicht weiter. Wie Sie eine innere Kündigung erkennen und gegensteuern, zeigt eine aktuelle Studie.

    • Personal, Personalführung
Symbolbild zum Thema Krise in Deutschland.

Politik und Gesellschaft

Deutschland wie gelähmt? Wirtschaftsforscher senken Prognose

Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren Stagnation im Wirtschaftswachstum. Die Gründe lägen auch in der aktuellen Wirtschaftspolitik. Positive Signale gibt es beim privaten Konsum.

    • Politik und Gesellschaft
Stellenanzeigen dürfen niemanden wegen seines Geschlechts diskriminieren. Was aber, wenn ein Bewerber Fehler systematisch ausnutzt?

„Sekretärin gesucht“

Berechtigte Klage gegen Diskriminierung oder Geschäftsmodell?

Ein Mann bewirbt sich mit schlechten Unterlagen auf fehlerhafte Stellenanzeigen und klagt gegen die Ablehnung. Ein Gericht fällt ein eindeutiges Urteil.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht