Foto: Privat

Versprechen eingelöst

Den Meister zurückgeholt: Ein Lot zum Dank

Stefan Bohlken hat sein Versprechen eingelöst und Minister Peter Altmaier persönlich für sein Engagement um die Wiedereinführung der Meisterpflicht gedankt – mit einem Lot.

Für Fliesenlegermeister Stefan Bohlken war der Berlin-Besuch diese Woche ein „würdiger und versöhnlicher Abschluss“ der Bemühungen um die Wiedereinführung der Meisterpflicht. „Minister Altmaier hat in der Sache viel bewegt und deshalb wollte ich mich persönlich bei ihm bedanken“, sagt Bohlken. Vor etwas weniger als einem Jahr hatte er von dem Bundeswirtschaftsminister in einem offenen Brief gefordert „das Fliesenlegerhandwerk wieder ins Lot zu bringen“.

Wiedereinführung der Meisterpflicht: „Die größte Arbeit liegt jetzt vor uns“

In 12 Gewerken soll ab 2020 die Meisterpflicht wieder eingeführt werden. Das hat der Bundestag beschlossen. Fliesenlegermeister Stefan Bohlken freut das: Sein Einsatz hat sich gelohnt.
Artikel lesen

Im Februar 2019 kündigte Stefan Bohlken in einem Video an, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein Lot, das schon seinem Vater gehörte, überreichen zu wollen. Nun gilt seit Januar 2020 die Meisterpflicht in seinem und 11 anderen Gewerken wieder. Höchste Zeit also für den Handwerksmeister aus Oldenburg, sein Versprechen einzulösen.

#HoltunsdenMeisterzurück ist am Ziel und wir haben uns bedankt. Mein Vater hat früher immer gesagt: 1. Wenn du was kaputt gemacht hast, musst Du es wieder in Ordnung bringen! 2. Wenn du etwas schönes bekommst, musst Du ordentlich danke sagen! Wir waren zu Gast bei Wirtschaftsminister Peter Altmaier, der mit seinem Bundesministerium für Wirtschaft die Meisterpflicht in unserem Handwerk wieder ins Lot gebracht hat und wir haben ordentlich DANKE gesagt!

Posted by Fliesen- und Natursteinleger Innung Oldenburg on Tuesday, January 21, 2020

Stefan Bohlken sei die Reise nach Berlin ein persönliches Anliegen gewesen. Begründung: „Mein Vater hat früher immer gesagt: Wer etwas kaputt macht, muss es auch wieder heile machen! Und: Wer etwas Schönes bekommt, muss sich anständig bedanken.“ Für ihn sei es eine einmalige Chance gewesen, den Bundeswirtschaftsminister persönlich zu treffen und das versprochene Geschenk mit dem Zusatz: „Danke! Unser Handwerk ist wieder im Lot“ zu überreichen. Bohlkens Fazit: „Es war eine offene und freundliche Atmosphäre. Wir haben spannende Gespräche geführt.“

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Diese Förderungen gibt es für Meister in Deutschland

Wer seinen Meister macht, kann in einigen Bundesländern eine Prämie dafür abgreifen. Ob Meisterprämie, Meisterbonus oder Meistergründungsprämie – bei der Höhe gibt es deutliche Unterschiede.
Artikel lesen

Erster Handwerksmeister trägt Titel Bachelor Professional

Premiere für den Zusatztitel: Handwerksmeister Thomas Diedert hat den Bachelor Professional als Erster schwarz auf weiß – und freut sich besonders über einen Punkt.
Artikel lesen
Den Meister zurückgeholt: Ein Lot zum Dank > Paragraphs > Image Paragraph
Den Meister zurückgeholt: Ein Lot zum Dank > Paragraphs > Image Paragraph
Den Meister zurückgeholt: Ein Lot zum Dank > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Bundesratsinitiative: Bayern fordert Meisterpflicht zurück

Die bayerische Staatsregierung macht sich in Berlin für die Wiedereinführung der Meisterpflicht stark. Das Baugewerbe begrüßt den Verstoß.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Referentenentwurf liegt vor

Die Pläne der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht werden konkreter. Ein Referentenentwurf liegt nun online vor.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Das plant die Große Koalition

Über die Wiedereinführung der Meisterpflicht wird seit Jahren diskutiert. Jetzt hat die Große Koalition konkrete Pläne für einige Gewerke vorgelegt.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was spricht für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

2004 wurde in vielen Gewerken die Meisterpflicht abgeschafft. Jetzt ist eine Kehrtwende im Gespräch. Welches Argument spricht für Sie für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

    • Politik und Gesellschaft