AdobeStock_215812457-web.jpeg
Foto: andranik123 - stock.adobe.com
Trotz Krankheit des Erben: Beim Verkauf des Eigenheims fällt Erbschaftsteuer an.

Steuern

Depressionen schützen nicht vor Erbschaftsteuer

Wer ein Familienheim steuerfrei erbt und es wegen Krankheit wieder verkauft, muss Erbschaftsteuer nachzahlen. Davon gibt es nur eine Ausnahme.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Die Klägerin erbte 2017 von ihrem verstorbenen Ehemann dessen Hälfte ihres gemeinsamen Eigenheims. Ende 2018 veräußerte die Frau das Haus und zog 2019 in eine neue Eigentumswohnung. Das Finanzamt änderte daraufhin den Erbschaftsteuerbescheid und strich die Steuerbefreiung für das Eigenheim. Die Frau legte Einspruch ein: Sie habe unter Depressionen gelitten, weil ihr Mann in dem Haus verstorben sei. Da ihr Arzt ihr zu einem Umzug geraten habe, sei sie aus zwingenden Gründen an einer weiteren Selbstnutzung gehindert gewesen sei.

Steuerberatungskosten mindern die Erbschaftsteuer

Wer als Erbe Steuererklärungen des Erblassers berichtigen muss, kann die Steuerberatungskosten von der Erbschaftsteuer abziehen.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Finanzgerichts Münster wies die Klage ab. Die Steuerbefreiung sei an die Eigennutzung durch den Erben für 10 Jahre gebunden. Eine Ausnahme gebe es nur, wenn der Erbe aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung gehindert ist. Die Richter erkannten die starke psychische Belastung zwar an. Doch ein „zwingender Grund“ sei sie nicht. Der sei nur gegeben, wenn das Führen eines Haushalts unmöglich sei, zum Beispiel wegen Pflegebedürftigkeit. Dies sei hier nicht der Fall gewesen.

Eine solche restriktive Gesetzesauslegung ist laut Gericht auch verfassungsrechtlich geboten, da die Steuerbefreiung Grundeigentümer gegenüber Inhabern anderer Vermögenswerte bevorzuge. (Urteil vom 10. Dezember 2020, Az. 3 K 420/20 Erb).

Das Gericht hat die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen.

Tipp: Sie wollen beim Thema „Steuern“ auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

Erbschaftssteuer: So bleibt Ihr Haus steuerfrei!

Wer ein Haus von den Eltern erbt, muss schnell einziehen – sonst könnte unnötig Erbschaftssteuer anfallen.
Artikel lesen

Nachträgliche Erbschaftsteuer auf das Familienheim?

Wer eine Immobilie steuerfrei erbt, muss für 10 Jahre Eigentümer bleiben und darin wohnen. Sonst wird nachträglich Erbschaftsteuer fällig.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Nachträgliche Erbschaftsteuer auf das Familienheim?

Wer eine Immobilie steuerfrei erbt, muss für 10 Jahre Eigentümer bleiben und darin wohnen. Sonst wird nachträglich Erbschaftsteuer fällig.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Erbschaftssteuerrechner

Erbschaftsteuer jetzt kalkulieren

Was bringen die Veränderungen bei der Erbschaftsteuer? Und ist es vielleicht günstiger, jetzt noch zu handeln? Ein Erbschaftsteuerrechner soll Klarheit verschaffen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Urteil

Insolvenz spart nicht die Erbschaftsteuer

Doppelte Last für Erben: Sie müssen auch dann Erbschaftsteuer zahlen, wenn ein Betrieb in die Insolvenz geht. Die Steuerermäßigung verfällt dann einfach.

    • Archiv

Steuern

Steuerberatungskosten mindern die Erbschaftsteuer

Wer als Erbe Steuererklärungen des Erblassers berichtigen muss, kann die Steuerberatungskosten von der Erbschaftsteuer abziehen.

    • Steuern