Foto: 1STunningART - stock.adobe.com
Traurig und antriebslos ist jeder mal: Das ist aber noch keine Depression. Eine Psychologin verrät, was typische Warnsignale für die psychische Erkrankung sind.

Inhaltsverzeichnis

Corona

Depressionen: Wie man sie erkennt und richtig handelt

Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung. Psychologin Sandra Jankowski verrät im Interview, was typische Symptome sind und was Betroffene tun können.

  • Es gibt verschiedene Warnzeichen, die auf eine Depression hinweisen können. Dazu gehören zum Beispiel gedrückte Stimmung, Schlafstörungen und Suizid-Gedanken.
  • Professionelle Hilfe können sich Betroffene bei Hausärzten holen. Aber auch Psychiater, ambulante Psychotherapieeinrichtungen oder die telefonische Seelsorge können in Krisen weiterhelfen.
  • Kollegen und Angehörige können die Erkrankten unterstützen, indem sie sich solidarisch zeigen, die Krankheitssymptome ernst nehmen und bei der Suche nach einer Lösung helfen.
  • Es bedarf vieler Faktoren, damit eine Depression ausbricht. Auslöser ist in der Regel eine besondere oder länger anhaltende Stressbelastung.

Eine Depression kann jeden treffen – auch Handwerksunternehmer, die erfolgreich einen Betrieb führen. Doch welche Symptome sind typisch für diese Krankheit, was ist der Auslöser für eine Depression und was können Betroffene im Krisenfall tun? Antworten kennt Psychologin Sandra Jankowski. Sie führt eine Therapiepraxis in Eichwalde bei Berlin und ist Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.

Depression oder nicht? Das sind typische Symptome!

Was sind typische Anzeichen, die auf eine Depression hindeuten?

Sandra Jankowski: Eine Depression entsteht schleichend. Es fängt meist mit trauriger, gedrückter Stimmung an. Und Betroffene ziehen sich mehr und mehr zurück. Typische Warnsignale sind auch Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Denkstörungen, Suizid-Gedanken sowie gesteigerter oder geminderter Appetit. Depressive verlieren zudem häufig ihr Selbstvertrauen, neigen zu Scham- oder Schuldgefühlen und fühlen eine große innere Leere.

[Tipp: Weitere Work-Life-Balance-Tipps für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Wie sich Betroffene professionelle Hilfe holen können

Traurig ist jeder mal: Wann besteht aus Ihrer Sicht Handlungsbedarf?

Jankowski: Mal ein, zwei Tage in gedrückter Stimmung sind ganz normal. Wenn eine solche Phase aber mehr als zwei Wochen andauert, sollten Betroffene professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine gute erste Anlaufstelle sind Hausärzte, weil die ihre Patienten in der Regel gut kennen und die Situation daher meist gut einschätzen können.

Zudem können sie auch abklären, ob es eine körperliche Ursache für das Stimmungstief gibt. Denn das ist durchaus möglich. Zum Beispiel können bei einer Schilddrüsenfehlfunktion ähnliche Symptome auftreten wie bei einer Depression.

5 Tipps gegen Schlaflosigkeit bei Stress im Job

Wer nachts nicht abschalten kann, wälzt sich oft schlaflos hin und her. Doch Sie können etwas tun für erholsamen Schlaf.
Artikel lesen

Gibt es auch Situationen, in denen sofortiges Handeln notwendig ist?

Jankowski: Ja. Bei Suizidgedanken oder wenn die Betroffenen extrem unter der Situation leiden, sollte umgehend professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Mögliche Ansprechpartner sind auch hier Hausärzte, aber auch Psychiater, ambulante Psychotherapieeinrichtungen oder die telefonische Seelsorge können Betroffenen weiterhelfen.

Psychologin Sandra Jankowski
Foto: Sandra Jankowski
Laut Psychologin Sandra Jankowski bedarf es vieler Faktoren, damit eine Depression ausbricht.

Termine bei Psychologen und Psychiatern fallen meist in die Arbeitszeit, was Betroffene oft nicht möchten. Gibt es Alternativen?

Jankowski: Die Krankenkassen bieten für Menschen mit Depressionen inzwischen Online-Kurse an, zum Beispiel auf der Plattform selfapy.com. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Rezept von einem Arzt oder einem Psychotherapeuten. Es gibt aber auch noch andere Angebote, daher lohnt es sich für Versicherte bei der Krankenkasse nachzufragen.

So können Angehörige und Kollegen den Erkrankten helfen

Was können Chefs, Kollegen und Angehörige tun, um depressive Kollegen zu unterstützen?

Jankowski: Aussagen wie „Ist doch alles nicht so schlimm!“, „Das wird schon wieder.“ oder „Stell dich nicht so an.“ werden oft benutzt, um aufzumuntern. Doch das hilft Betroffenen nicht, im Gegenteil: Depressive Menschen leiden so schon unter ihrer Krankheit. Durch solche Aussagen fühlen sie sich meist noch zusätzlich unter Druck gesetzt. Besser ist es daher, wenn Angehörige, aber auch Kollegen und Chefs, Solidarität zeigen, die Krankheitssymptome ernst nehmen und bei der Suche nach einer Lösung helfen.

Wie kann das konkret aussehen?

Jankowski: Wenn Sie merken, dass es jemanden nicht gut geht, thematisieren Sie das und fragen Sie konkret nach, wie Sie unterstützen können. Schafft es jemand nicht, alleine zum Arzt zu gehen, können Sie zum Beispiel eine Begleitung anbieten.

Zusammenhang zwischen Depressionen und der Corona-Pandemie

Wie kommt es zu einer Depression?

Jankowski: Psychische Störungen entstehen in der Regel, wenn Menschen mit einer genetischen Disposition [Veranlagung für bestimmte Krankheiten, Anm. der Redaktion] einer besonderen oder länger andauernden Stressbelastung ausgesetzt sind und sie diesen Zustand nicht mehr bewältigen können.

Was ist mit Corona: Gibt es durch die Pandemie mehr psychische Erkrankungen?

Jankowski: Durch die Pandemie ist vieles neu für uns. Ständig ändert sich etwas und wir müssen uns immer wieder auf neue Regeln einstellen. Manche Menschen empfinden das als ständige Bedrohung. Diese Belastung kann eine Depression auslösen. Es bedarf aber vieler Faktoren, damit eine Depression ausbricht. Corona kann daher nur ein Auslöser aber nicht die Ursache für eine Depression sein.

Wie kann man sich vor einer Depression schützen?

Jankowski: Es gibt einige Schutzfaktoren. Dazu gehört guter sozialer Rückhalt durch Familie, Freunde, und die Arbeit. Schutz bieten aber auch Hobbies, eine gute Finanzlage und nicht zu hohe moralische Anforderungen an sich selbst. Durch all diese Faktoren bauen Menschen Resilienz auf und das kann ihnen helfen, Krisen im Leben standzuhalten.

Tipp: Sie sind gestresst und wollen mehr Entspannung im Arbeitsalltag? Der handwerk.com-Newsletter versorgt Sie mit Tipps zum Thema Work-Life-Balance! Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Betriebliche Gesundheitsförderung leicht gemacht

Die gesetzlichen Krankenkassen haben Koordinierungsstellen für jedes Bundesland eingerichtet. Sie vermitteln kostenlose Beratungen. Ziel sind gesündere Mitarbeiter.
Artikel lesen

Depressionen schützen nicht vor Erbschaftsteuer

Wer ein Familienheim steuerfrei erbt und es wegen Krankheit wieder verkauft, muss Erbschaftsteuer nachzahlen. Davon gibt es nur eine Ausnahme.
Artikel lesen

Corona-Krise stresst Auszubildende stark

Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Depressionen, Angst vor der Zukunft: Junge Menschen leiden besonders stark unter den Unsicherheiten in der Pandemie.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kopf und Bauch sind gleichberechtigt auf der Waagschale unseres Gehirns – glauben wir. Die Realität sieht bei Entscheidungen anders aus.

Herz oder Hirn?

„Erfolgreiche Unternehmer entscheiden aus dem Bauch“

Alle Fakten abwägen und doch keine Entscheidung fällen können? Kein Wunder, meint Psychologin Dagmar Holzberger. Denn am Ende entscheiden wir nach Gefühl.

    • Panorama, Work-Life-Balance, Strategie
Eine Krankschreibung reiht sich an die nächste. Doch nur bei Neuerkrankungen muss der Arbeitgeber länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung leisten.

Urteil

Dauerkranke Mitarbeiter – wann entfällt die Lohnfortzahlung?

Wer dauernd neue Erkrankungen beim Arbeitgeber meldet, muss seine Krankenakte offenlegen. Sonst kann der Arbeitgeber die Zahlungen einstellen, entschied das Bundesarbeitsgericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Sie verhandeln trotz zusätzlicher Kundenwünsche nicht nach? Dann können Sie Ihr Geld auch direkt anzünden.

Strategie

3 Fehler in Verhandlungen, mit denen Sie Ihr Geld verbrennen

Klappern gehört zum Handwerk – geschicktes Verhandeln oft nicht. So vermeiden Sie 3 typische Fehler.

    • Strategie, Preise
Vorsicht: Wenn Unternehmen ihre Belegschaft nicht mehr bezahlen, ist das ein großes Warnsignal für eine bevorstehende Insolvenz.

Unternehmensfinanzierung

Geschäftspartner pleite? 10 Warnzeichen für eine Insolvenz

Ist Ihr Kunde insolvent, kann das für Ihren Betrieb gefährlich werden. Das sind typische Warnzeichen für eine Insolvenz und so können Sie sich schützen.

    • Unternehmensfinanzierung