Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

WebHammer-Check

"Der Kälteprofi", Reichenow

Wer wissen möchte, wie sich Brauchwasser durch Wärmerückgewinnung zum Nulltarif auf 50 Grad erhitzen lässt, oder wer Beratung in Sachen Klimatechnik oder Kühlmöbel benötigt, dem hilft der Webauftritt des "Kälteprofi" weiter.

Kein WebHammer für

http://www.derkaelteprofi.de

Bewertung

I. Gesamteindruck

(max. fünf Punkte pro Unterrubrik)

· Präsentation optisch

 

 

 

· Präsentation inhaltlich

 

· Bedienfreundlichkeit/

 

 

 

· Branchenbezug

 

 

 

Bemerkung: Die Startseite von www.derkaelteprofi.de macht einen positiven Eindruck. Die "persönliche" Begrüßung durch Kälteanlagenbauermeister Jürgen Affeldt vermittelt dem Besucher gleich einen Bezug zu dem Unternehmen in Reichenow bei Strausberg. In dem Einleitungstext wird schnell klar, welche Leistungen hier geboten werden. Die Farbgebung (Blau, Grau und Weiß) wirkt sehr kühl, was bei einem Kältefachberieb sicher eine gute Wahl ist.

Die grafische Umsetzung des Internetauftritts steht allerdings mit dem Leitspruch des Betriebes "Kompetent qualifiziert und sachverständig" nicht ganz im Einklang. Der gut strukturierte Seitenaufbau von Kopf, Navigation und Inhalt wird durch zu viele gleichzeitig blinkende Elemente gestört. Die vielen unterschiedlichen Schrifttypen und verschiedenen Darstellungsarten der Grafiken vermitteln kein einheitliches Gesamtbild. Die eigentlich inhaltlich gute Präsentation der Kühlprodukte wird dadurch etwas geschmälert. Einige Rubriken wie zum Beispiel "Kontakt" oder "Gästebuch" fallen im

Vergleich zur Gesamtoptik zu sehr aus dem Rahmen.

Vermeintlich lustige Darstellungen wie die Illustration "Casual Friday for the Telecommuter", die zum Gästebuch führt (Ein nackter Mann sitzt am Computer), sind mit Vorsicht zu genießen, denn sie können leicht missverstanden werden und Besucher abschrecken.

Das einzelne Produkt wird gut beschrieben. Eine Angebotsübersicht innerhalb einzelner Produktreihen fehlt leider. Dies wäre nicht nur für eine schnellere Navigation von Vorteil, sondern auch für den Interessierten eine gute Vergleichsmöglichkeit zwischen den einzelnen Produkten. Bei einigen Unterrubriken fehlt noch eine aussagekräftige Headline. Aus dem jeweiligen Text wird zwar deutlich, wo sich der Besucher gerade befindet, aber für eine schnelle Orientierung ist eine eindeutige Überschrift, gerade in Unterrubriken, unerlässlich.

Die Ladezeit von "derkaelteprofi.de" ist für Besucher mit schnellem Internetzugang (DSL) gut. Für User mit langsamem Zugang (Modem) sollte die Ladezeit noch verkürzt werden. Beispielsweise liegen Bilder in einer relativ kleinen Größe von 150x150 Pixeln vor, die aber eine Dateigröße von 120 Kilobyte aufweisen. Mit entsprechender Bildbearbeitungssoftware können die Bildateien ohne sichtbaren Qualitätsverlust auf circa zwölf bis 20 Kilobyte reduziert werden. Generell ist der Komprimierungsfaktor für Fotos abhängig vom Motiv und kann mitunter sehr variieren. Bei unserem Praxistest haben wir festgestellt, dass hier bei fast allen verwendeten Fotos und Grafiken die Dateigröße auf 1/3 reduziert werden konnte.

II. Marketing

(max. fünf Punkte pro Unterrubrik)

· Kundenbindung (Forum, Newsletter)

 

 

 

 

· Umsetzung der Online-Marketing-Regeln (Metatags etc.)

 

 

 

· Bezug zwischen Online-Produkt und Betrieb

 

 

 

· Glaubwürdigkeit

 

 

 

Bemerkung: Über die gängigen Suchmaschinen ist der "Kälteprofi" in Verbindung mit dem Eigennamen sehr gut zu finden. Die einzelne Eingabe von Suchbegriffen wie Kühlung, Klimaanlagen, Kältetechnik (auch in Verbindung mit dem Standort) reicht nicht aus, um auf die vorderen Plätze im hart umkämpften Suchmaschinenranking zu gelangen. Obwohl die Metatags (mitverantwortlich für die Anzeige und Platzierung des Internetauftritts bei Suchmaschinen) gut eingesetzt wurden, muss zusätzlich noch ein manueller Eintrag bei den Suchmaschinen direkt erfolgen. Insbesondere bei Branchen, die eine starke Internetpräsenz aufweisen, ist es nicht einfach, auf einen guten Rankingplatz zu kommen. Durch einen manuellen Seiteneintrag direkt bei den Suchmaschinen kann man oft noch ein paar Plätze "gut machen".

Das vorhandene Online-Kontaktformular, mit dem auch ohne ein spezielles E-Mailprogramm (z.B. "Microsoft Outlook") eine Mitteilung versendet werden kann, sollte in jedem Fall an den restlichen Auftritt angepasst werden. Je einfacher und übersichtlicher dem Onlinebesucher der Kontakt gemacht wird, desto eher wird er diesen auch nutzen.

Ähnliches gilt auch für das Gästebuch. Der letzte Eintrag in das Gästebuch ist vom 11.11.2002, also bereits über ein Jahr alt. Im Hinblick auf die Aktualität macht dies sicher nicht den besten Eindruck auf neue Besucher. Vielleicht hilft neben der erwähnten grafischen Überarbeitung/Einbindung auch schon eine neutralere Aufforderung. Statt "Wenn Ihnen diese Seiten gefallen, würde ich mich über einen Eintrag in das Gästebuch freuen" könnte es beispielsweise lauten: "Über Ihre Wünsche, Anregungen oder Kritik freuen wir uns Nutzen Sie unser Gästebuch."

Online-Marketing ist keine leichte Aufgabe. Aber auch mit relativ einfachen Mitteln kann mitunter schon viel erreicht werden. Neben einem Online-Kontaktformular und Gästebuch wirken sich andere Zusatznutzen/Funktionen positiv aus und fördern die Resonanz auf der Website.

Tipp: Werfen Sie einfach mal einen Blick auf andere Websites (nicht nur auf die des direkten Mitbewerbers). Angebote wie "Produktblatt als PDF-Datei speichern", "Empfehlen Sie unsere Hompage weiter" oder "Alle ausgewählten Produkte anzeigen" sollten Sie als Inspiration für Ihren eigenen Auftritt sehen.

III. E-Commerce

(max. drei Punkte pro Unterrubrik)

· Bestellfunktion vorhanden

 

 

 

 

· Bedienfreundlichkeit

 

 

 

 

· Up-Sell/Cross-Sell

 

 

 

 

· Spezielle Online-Angebote

 

 

 

 

Bemerkung: Der Kältefachbetrieb unterhält keinen Online-Shop.

Fazit

Wer durch Wärmerückgewinnung sein Brauchwasser auf 50 Grad zum Nulltarif wohlgemerkt erhitzen möchte, Beratung in Sachen Klimatechnik oder Kühlmöbel benötigt, der sollte auf einen Besuch bei "derkaelteprofi.de" nicht verzichten. Verbessern ließen sich die grafische Gestaltung der Webseiten und das Online-Marketing des Fachbetriebs.

Maximale Punkte

52

Erreichte Punkte

17

(Stand: 24. November 2003)

Der Webhammer-Tester

Die Webseiten des "Kälteprofi" nach den Kriterien von handwerk.com unter die Lupe genommen hat Martin Ishak. Der Dipl.-Design-Informatiker gehört zum festen Stamm unserer Webhammer-Tester. Mit der Ausbildung zum Druckvorlagenhersteller hat er das Handwerk für die Gestaltung von Printmedien von der Pike auf erlernt.

Dieser Ausbildung folgte ein Studium im Fachbereich Kunst und Design.

Während seines Studiums befasste er sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung und Umsetzung von Onlinemedien. Seit Anfang 2000 arbeitet Ishak als selbstständiger Web-Designer. Mit seiner Firma I/D* betreut er kleine und mittelständische Unternehmen. Ishak hat auch den Internetauftritt von handwerk.com neu konzipiert.martin@ishak.de

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

Outsourcing: Versuchen Sie, Arbeit abzugeben?

Büroarbeit, Web-Auftritt, Steuern oder sogar Aufmaß und Angebote: Viele Zeitfresser im Betrieb lassen sich an Profis abgeben. Nutzen Sie Outsourcing?

    • Strategie, Ablauforganisation
Mit einer guten Website treffen Sie ins Schwarze,

Marketing und Werbung

Noch keine Website? 3 Gründe, jetzt loszulegen!

Tischlermeister Christian Brunke hatte nach der Gründung seines Betriebes keinen freien Kopf für eine Website. Doch jetzt profitiert er von einem professionellen Webauftritt.

    • Marketing und Werbung, Online Marketing

Strategie

Nachfolgesuche: Reichen 2 Jahre aus?

So unterschiedlich die Unternehmen im Handwerk sind, so weit liegen sie bei der Nachfolgeplanung auseinander. Doch das muss kein Nachteil sein.

    • Strategie
neigung.jpeg

BGH-Urteil

Aufforderung zur Mängelbeseitigung: Reichen Mängelsymptome?

Ein Streit um Baumängel landet vor dem Bundesgerichtshof. Der musste klären, wie konkret Mängelursachen vom Besteller benannt werden müssen.

    • Recht, Baurecht