Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

"Angebot und Nachfrage regeln die Öffnungszeiten"

"Der Kunde ist doch König"

„Das Ladenschlussgesetz gehört abgeschafft", sagt die "Mondscheinfrisörin" Ilka Brückner. Für ihre Überzeugung ist sie sogar ins Gefängnis gegangen. Die handwerk.com-User unterstützen in ihren Leserbriefen die Forderung der 54-Jährigen. Schreiben Sie Ihre Meinung an die redaktion@handwerk.com.

#8222;Das Ladenschlussgesetz gehört abgeschafft", sagt die "Mondscheinfrisörin" Ilka Brückner. Für ihre Überzeugung ist sie sogar ins Gefängnis gegangen. Die handwerk.com-User unterstützen in ihren Leserbriefen die Forderung der 54-Jährigen. Schreiben Sie Ihre Meinung an die redaktion@handwerk.com.

Weitere Artikel zum Thema:

Die Ladenschlußrebellin

"Reelle Chancen für Kleinbetriebe"

Einen interessanten Vorschlag hat Goldschmiedemeister S. Kappen:

#8222;Läden und Meisterbetrieben sollte es möglich sein zu öffnen, sooft und solange die Inhaber es möchten, wenn sie außerhalb der normalen Öffnungszeiten im Laden oder Betrieb anwesend sind.

So gäbe es reelle Chancen für Kleinbetriebe. Große Konzerne blieben mit Ihren Filialen außen vor."

"Jeder soll selbst entscheiden können"

Jens Nether beschäftigt im Bereich Rohr- und Kanalreinigung vier Mitarbeiter ( www.kanaldienst.de ):

#8222;Jawohl, das Ladenschlussgesetz gehört abgeschafft. Jeder soll für sich selbst entscheiden können, ob und wie lange er arbeiten will."

"Flexibilität ist das Schlagwort"

Auch in den Verwaltungen, die die Öffnungszeiten kontrollieren, gibt es doch Gleitarbeitszeit, meint Jürgen Frensch aus Hellenhahn:

#8222;Wer als Handwerker und Dienstleister sein eigener Chef ist, muss sich auf die Wünsche seiner Kunden einstellen dürfen. Sofern für keinen eine unzumutbare

Belastung entsteht, soll jeder dann seine Arbeit tun, wenn es erforderlich

ist und wenn er es für richtig hält!

Öffnungszeiten lassen sich durch Angebot und Nachfrage regeln!

Eine Richtlinie kann man sicherlich akzeptieren, aber das Gesetz mit Strafen

bei Zuwiderhandlung sollte entfallen.

Schichtarbeit und Nachtschicht gibt es in vielen Berufszweigen. In vielen Büros

und Verwaltungen wurde schließlich auch Gleitarbeitszeit eingeführt, um für

alle Beteiligten etwas mehr Flexibilität zu bieten. Und gerade Flexibilität

ist das Schlagwort."

"Es gibt sowieso zu viele Gesetze"

A. Keip (Keip-Metallbau) schreibt handwerk.com:

#8222;Ganz klar:

Es sollte jedem selber überlassen sein, wann und wie lange er den Laden offen hat.

Jeder muss wissen, zu welcher Zeit und wie lange er arbeiten möchte.

Es gibt in Deutschland sowieso zu viele Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.

Hier könnte man einige abbauen."

"Der Kunde ist doch König"

Andreas Göckemeyer ist Fahrlehrer und Autoimporteur in Bad Salzuflen ( www.ferienfahrschule.de ). Er beschäftigt keine Mitarbeiter, arbeitet #8222;selbst und ständig":

#8222;Der Ladenschluss gehört abgeschafft. Es muss doch jeder selber wissen,

wann und wie lange er arbeiten und seinen Laden oder seine Firma geöffnet haben möchte (und auch, wann

nicht). Andere Berufe müssen ja auch nicht um 20 Uhr aufhören, die fangen

dann erst an oder müssen über den ganzen Tag verteilt arbeiten. Fahrlehrer arbeiten beispielsweise von morgens um 7 bis nachts um 24 Uhr, zwar mit vielen Pausen, die man nicht gewinnbringend nutzen kann, aber der Kunde ist doch König."

"Kunde wünscht ständig Ansprechpartner"

Hartmut Klemm beschäftigt zehn Mitarbeiter in Oberlichenau ( www.elektro-klemm.de ):

#8222;Ich teile die Meinung von Frau Brückner: Das Ladenschlussgesetz muss verschwinden. Mich als Handwerker fragt auch keiner nach einem Ladenschluss. Im Gegenteil, der Kunde wünscht ständig einen Ansprechpartner."

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Corona-tests-handwerk.jpeg

Corona

Corona: Betriebe müssen weiter für Mitarbeiter-Tests zahlen

Kostenlose Corona-Tests werden abgeschafft. Doch Arbeitgeber sollen Mitarbeitern weiterhin Corona-Tests anbieten. „Nicht akzeptabel“, meint das Handwerk.

    • Corona

Politik und Gesellschaft

Bundesrat beschließt Aus für den gelben Schein

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das Bürokratieentlastungsgesetz abgesegnet. Eine der Folgen: Der gelbe Schein wird abgeschafft.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was spricht für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

2004 wurde in vielen Gewerken die Meisterpflicht abgeschafft. Jetzt ist eine Kehrtwende im Gespräch. Welches Argument spricht für Sie für die Wiedereinführung der Meisterpflicht?

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Plötzlich Knast: Kontrollverlust mit üblen Konsequenzen

Gerichtsurteile ohne Bewährung! Bauunternehmer, die ins Gefängnis gehen, weil sie Mitarbeiter schwarz beschäftigen oder Steuern hinterziehen! Viele solcher Fälle haben eine Gemeinsamkeit.

    • Politik und Gesellschaft